• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Unternehmerische Strategien im Falle des Grexit

09.07.2015

Meldung, Steuerrecht

Unternehmerische Strategien im Falle des Grexit

Beitrag mit Bild

Der Betrieb

Nach dem klaren Nein der Griechen beim Referendum über die Sparvorgaben der anderen Euroländer scheint ein Grexit – also der Austritt Griechenlands aus der Eurozone – nicht mehr undenkbar. Viele Unternehmen dürften ihre Geschäftsmodelle und Standortentscheidungen nun auf den Prüfstand stellen.

Analysten sind sich einig: Sollte es in den kommenden Tagen zum „Grexit“ kommen, wird dies zahlreiche ökonomische Folgeeffekte haben. Dies hätte auch nachhaltige Auswirkungen auf die Risikobewertung von Geschäften mit verbundenen Unternehmen in Griechenland. Das Wechselkursrisiko etwa würde bei Einführung einer neuen griechischen Währung zurückkehren und die instabile Lage in Griechenland könnte Teilwertabschreibungen von Darlehen und Beteiligungen an griechischen Tochterunternehmen erforderlich machen. Damit stellen sich gleich mehrere Verrechnungspreisfragen.

Der aktuelle Aufsatz von StB Dr. Oliver Busch, Director in der Transfer Pricing Service Line der Deloitte & Touche GmbH, nimmt die brisanten politischen Entwicklungen zum Anlass, Verrechnungspreisfragen aus deutscher Sicht bei einem möglichen Grexit zu analysieren.

Den Fachbeitrag finden Sie hier:
DER BETRIEB, Heft 27-28/2015 vom 10.07.2015, Seite 1548 – 1552,
DB0702317

(DER BETRIEB / Dr. Oliver Busch / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

©Coloures-Pic/fotolia.com


07.11.2025

Soziale Herkunft bleibt für viele ein Karrierehemmnis

Die soziale Herkunft hat einen erheblichen Einfluss auf das berufliche Fortkommen, stärker als Alter, Geschlecht oder ethnische Zugehörigkeit.

weiterlesen
Soziale Herkunft bleibt für viele ein Karrierehemmnis

Meldung

©olando/fotolia.com


07.11.2025

BVerfG stärkt Diesel-Kläger: Grundrecht auf Rechtsschutz verletzt

Die vorschnelle Zurückweisung einer Berufung im Dieselverfahren ohne Berücksichtigung europarechtlicher Entwicklungen verstößt gegen das Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz.

weiterlesen
BVerfG stärkt Diesel-Kläger: Grundrecht auf Rechtsschutz verletzt

Meldung

©Marco2811/fotolia.com


06.11.2025

BFH zur Verlustnutzung trotz Anteilsübernahme

Der BFH schafft Klarheit bei § 8c KStG: Verluste dürfen trotz schädlichem Beteiligungserwerb zurückgetragen werden.

weiterlesen
BFH zur Verlustnutzung trotz Anteilsübernahme

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank