• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Unternehmen nicht ausreichend auf Grundsteuerreform vorbereitet

08.12.2021

Meldung, Steuerrecht

Unternehmen nicht ausreichend auf Grundsteuerreform vorbereitet

Die meisten Unternehmen in Deutschland sind nicht ausreichend auf die Grundsteuerreform vorbereitet. Für die bereits zum Stichtag 1. Januar2022 vorzunehmende Neubewertung der Immobilien fehlen größtenteils die notwendigen Daten.

Beitrag mit Bild

©GrafKoks/fotolia.com

Drei von vier Unternehmen bezeichnen die Grundsteuerreform als „komplex“ oder „sehr komplex“, doch nur jedes zehnte fühlt sich „gut informiert“. Das zeigen die Ergebnisse einer KPMG-Umfrage unter 300 Unternehmen aller Größen und Branchen zur Grundsteuerreform. Wie die Umfrage zeigt, hat erst eines von fünf Unternehmen bereits mit der Datensammlung begonnen (19 %). Jedes dritte hat nach eigenen Angaben eine solche noch nicht einmal geplant (31 %).

Grundsteuerreform erfordert die Beschaffung einer großen Datenmenge

„Auch wenn die Grundsteuerreform erst 2025 in Kraft treten wird, ist für Immobilienbesitzer schon jetzt dringend Zeit zum Handeln: Zum Stichtag 1. Januar 2022 müssen bundesweit rund 36 Millionen Immobilien im Zuge der Grundsteuerreform neu bewertet werden. Denn ab dem 1. Juli nächsten Jahres sind die Feststellungserklärungen für die Grundstückswerte elektronisch einzureichen. Für Steuerpflichtige mit umfangreichem Immobilienvermögen bedeutet das in erster Linie die Beschaffung einer großen Datenmenge“, warnt Jürgen Lindauer, Director im Bereich Tax von KPMG.

Veränderungsmeldungen: enge Fristen

Veränderungen an Grundstücken und Immobilien, die nach dem 1. Januar 2022 erfolgen, müssen den Finanzbehörden innerhalb bestimmter Fristen gemeldet werden. Dazu gehören etwa Umbauten, Ausbauten, Veränderungen der Nutzung und vieles mehr. Zur Sicherstellung der fristgerechten Meldung solcher Veränderungen empfiehlt es sich, einen entsprechenden Prozess zu implementieren. Laut KPMG-Umfrage existiert ein solcher Prozess allerdings derzeit nur in sehr wenigen Unternehmen: lediglich 7 % der Befragten geben an, über einen solchen Prozess zu verfügen, 80 % verneinen das.

„Bei den Anzeigen handelt es sich um eine Steuererklärung, sodass jedes Versäumnis schnell unangenehme Folgen haben kann. Das eine oder andere Unternehmen entscheidet sich vielleicht, zunächst die Aufforderung zur Abgabe einer Erklärung abzuwarten. Allerdings gehen wir davon aus, dass die Aufforderung zur Abgabe regelmäßig durch eine öffentliche Bekanntmachung erfolgen wird. Und in diesen Fällen muss die Abgabefrist lediglich mindestens einen Monat betragen. Es kann also eng werden. Vor allem für betroffene Unternehmen, die mit der Datenbeschaffung und -sichtung noch nicht begonnen haben, ist daher Eile geboten“, so Lindauer.


KPMG vom 25.11.2021 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro

Weitere Meldungen


Meldung

©Olivier Le Moal / istockfoto.com


04.02.2025

Berichtspflichten: Unternehmen können CBAM-Anforderungen kaum erfüllen

Unternehmen müssen tatsächliche Emissionsdaten ihrer Lieferanten melden – rund drei Viertel sind dazu nicht oder nur teilweise in der Lage.

weiterlesen
Berichtspflichten: Unternehmen können CBAM-Anforderungen kaum erfüllen

Meldung

©Gina Sanders/fotolia.com


04.02.2025

Zulässigkeit von Betriebsversammlungen am Flughafen

Unternehmen müssen Betriebsversammlungen unter den festgelegten Bedingungen ermöglichen, während der Betriebsrat für eine geordnete Umsetzung verantwortlich ist.

weiterlesen
Zulässigkeit von Betriebsversammlungen am Flughafen

Steuerboard

Sebastian Löcherbach


04.02.2025

Die unentgeltliche Übertragung von Beteiligungen an Führungskräfte als Teil der Unternehmensnachfolge

Jedes Familienunternehmen kann auf Dauer nur durch Nachfolgen bestehen. Das gilt für Mitarbeiter, Produkte und auch für Gesellschafter. Während auf Gesellschafterebene traditionell die familieninterne Nachfolge im Vordergrund steht, gewinnt zunehmend auch die Einbindung langjähriger Führungskräfte an Bedeutung.

weiterlesen
Die unentgeltliche Übertragung von Beteiligungen an Führungskräfte als Teil der Unternehmensnachfolge

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank