• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Unerwünschte Werbung in automatischen E-Mails

19.04.2016

Meldung, Wirtschaftsrecht

Unerwünschte Werbung in automatischen E-Mails

Beitrag mit Bild

Unternehmen müssen handeln: Soweit in automatisch generierten E-Mails Werbung eingebunden wird, muss jeder Widerspruch des Empfängers zu einer unverzüglichen Sperrung der betreffenden E-Mail-Adresse führen.

Der BGH hat sich erstmalig zur Frage der Persönlichkeitsverletzung durch Werbung in automatisch generierten Antwort-E-Mails geäußert. Unternehmen sollten nun unbedingt darauf reagieren.

Nach Ansicht des BGH verletzen automatisch generierte Bestätigungs-E-Mails, die sowohl eine Eingangsbestätigung in Bezug auf zuvor versandte Nachrichten als auch Werbung enthalten, das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Betroffenen, wenn dieser dem Erhalt von Werbung zuvor ausdrücklich widersprochen hat (Urteil vom 15.12.2015, Az. VI ZR 134/15).

Welche Folgen das Urteil für die weitverbreitete Praxis der Bestätigungs-E-Mails hat, wird im Kurzkommentar von RA Dr. Hans M. Wulf in DER BETRIEB vom 15.04.2016, Heft 15, Seite 882 oder online unter Dokumentennummer DB1196610 dargestellt.


Weitere Meldungen


Meldung

nosua/123rf.com


21.11.2025

Gesetz zur Rückgabe von Elektroschrott passiert Bundesrat

Mit der Reform reagiert der Gesetzgeber auf die zu niedrigen Sammelquoten und die wachsende Umweltbelastung durch falsch entsorgte Altgeräte.

weiterlesen
Gesetz zur Rückgabe von Elektroschrott passiert Bundesrat

Meldung

©wsf-f/fotolia.com


21.11.2025

Verbraucherschutzklage scheitert an persönlicher GF-Haftung

Das OLG Koblenz entschied, dass eine Abhilfeklage nach dem VDuG ausschließlich gegen das Unternehmen, nicht aber gegen dessen Geschäftsführer persönlich zulässig ist.

weiterlesen
Verbraucherschutzklage scheitert an persönlicher GF-Haftung

Meldung

©Waldbach/fotolia.com


21.11.2025

Arbeitsunfall: Skiausflug war keine Dienstreise

Versicherungsschutz besteht nur, wenn die im Unfallzeitpunkt verrichtete Tätigkeit in einem inneren, sachlichen Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit steht.

weiterlesen
Arbeitsunfall: Skiausflug war keine Dienstreise

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank