• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Unerwünschte Werbung in automatischen E-Mails

19.04.2016

Meldung, Wirtschaftsrecht

Unerwünschte Werbung in automatischen E-Mails

Beitrag mit Bild

Unternehmen müssen handeln: Soweit in automatisch generierten E-Mails Werbung eingebunden wird, muss jeder Widerspruch des Empfängers zu einer unverzüglichen Sperrung der betreffenden E-Mail-Adresse führen.

Der BGH hat sich erstmalig zur Frage der Persönlichkeitsverletzung durch Werbung in automatisch generierten Antwort-E-Mails geäußert. Unternehmen sollten nun unbedingt darauf reagieren.

Nach Ansicht des BGH verletzen automatisch generierte Bestätigungs-E-Mails, die sowohl eine Eingangsbestätigung in Bezug auf zuvor versandte Nachrichten als auch Werbung enthalten, das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Betroffenen, wenn dieser dem Erhalt von Werbung zuvor ausdrücklich widersprochen hat (Urteil vom 15.12.2015, Az. VI ZR 134/15).

Welche Folgen das Urteil für die weitverbreitete Praxis der Bestätigungs-E-Mails hat, wird im Kurzkommentar von RA Dr. Hans M. Wulf in DER BETRIEB vom 15.04.2016, Heft 15, Seite 882 oder online unter Dokumentennummer DB1196610 dargestellt.


Weitere Meldungen


Meldung

© bluedesign / fotolia.com


26.11.2025

Reformvorschläge der EU-Kommission zur Offenlegungsverordnung

Die EU-Kommission plant eine SFDR-Überarbeitung, um ESG-Offenlegungspflichten zu vereinfachen und ein neues Kategorisierungssystem für Finanzprodukte einzuführen.

weiterlesen
Reformvorschläge der EU-Kommission zur Offenlegungsverordnung

Meldung

©Bits and Splits/fotolia.com


26.11.2025

Beispiele für Prüfungsvermerke zu ISSA 5000

Mit der Veröffentlichung zusätzlicher Mustervermerke erweitert das IAASB die Anwendungshilfen für Nachhaltigkeitsprüfungen nach ISSA 5000.

weiterlesen
Beispiele für Prüfungsvermerke zu ISSA 5000

Meldung

imilian/123rf.com


25.11.2025

Neues EU-Whistleblower-Tool für KI-Verstöße

Die EU-Kommission hat ein digitales Tool veröffentlicht, mit dem Personen vertraulich und anonym mögliche Verstöße gegen das KI-Gesetz melden können.

weiterlesen
Neues EU-Whistleblower-Tool für KI-Verstöße

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank