• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Umfrage zu Wert und Nutzen von Abschlussprüfungen

09.03.2018

Betriebswirtschaft, Meldung

Umfrage zu Wert und Nutzen von Abschlussprüfungen

Beitrag mit Bild

©takasu/fotolia.com

Die European Federation of Accountants and Auditors for SMEs (EFAA) führt aktuell eine Umfrage zu Wert und Nutzen von Prüfungsleistungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) durch. Diese richtet sich in erster Linie an KMU, die freiwillige Prüfungsdienstleistungen in Anspruch nehmen.

Mit der Umfrage soll unter anderem in Erfahrung gebracht werden,

  • welche Finanzierungsquellen von KMU in Anspruch genommen werden,
  • wer Adressat der KMU-Abschlüsse ist,
  • aus welchen Gründen die Abschlüsse einer (freiwilligen) Prüfung unterzogen werden und
  • welche Vorteile sich die Unternehmen aus Prüfungsdienstleistungen bzw. alternativen Dienstleistungen erhoffen.

Die Umfrage ist in englischer Sprache abgefasst, anonyme Teilnahme ist möglich. Die Beantwortung der zwölf kurzen Fragen beansprucht laut EFAA lediglich etwa drei Minuten. Die Ergebnisse dieser EFAA-Umfrage und darauf basierende Empfehlungen sollen im Sommer 2018 in einem Report veröffentlicht werden. Zur Umfrage gelangen Sie hier.

(WPK vom 09.03.2018 / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

© Calado/fotolia.com


14.11.2025

BAG stärkt befristet Beschäftigte: Tarifnorm verstößt gegen Diskriminierungsverbot

Ein neues BAG-Urteil stärkt den Schutz befristet Beschäftigter und betont die unmittelbare Wirkung unionsrechtlich geprägter Diskriminierungsverbote im Arbeitsrecht.

weiterlesen
BAG stärkt befristet Beschäftigte: Tarifnorm verstößt gegen Diskriminierungsverbot

Meldung

©EtiAmmos/fotolia.com


14.11.2025

BGH stuft Ansprüche von Wirecard-Aktionären als nachrangig

Der BGH hat klargestellt, dass Ansprüche von Aktionären, die auf einer Täuschung beim Aktienkauf beruhen, insolvenzrechtlich nachrangig sind.

weiterlesen
BGH stuft Ansprüche von Wirecard-Aktionären als nachrangig

Steuerboard

Marcus Niermann / Oskar Meyn


13.11.2025

BFH: Keine Rechtsfähigkeit einer Schweizer Stiftung mit Verwaltungssitz in Deutschland – damit auch keine Erbersatzsteuer

Die deutsche Ersatzerbschaftsteuer fingiert alle 30 Jahre den Übergang des Vermögens einer Familienstiftung auf die nächste Generation (§ 1 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG).

weiterlesen
BFH: Keine Rechtsfähigkeit einer Schweizer Stiftung mit Verwaltungssitz in Deutschland – damit auch keine Erbersatzsteuer

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank