27.01.2016

Meldung, Wirtschaftsrecht

Streitige Zahlungsaufträge im Online-Banking

Beitrag mit Bild

Der BGH hat mit dem aktuellen Urteil die Position von Bankkunden beim Online-Banking gestärkt. Es gelten strenge Anforderungen falls streitig ist, wer Überweisungen getätigt hat.

Der BGH hat sich mit den Beweisgrundsätzen bei Zahlungsaufträgen im Online-Banking befasst. Ist die Zustimmung des Kontoinhabers zu einem Zahlungsvorgang strittig, hat das Kreditinstitut nachzuweisen, dass das Zahlungsauthentifizierungsinstrument (Online-Banking) einschließlich seiner personalisierten Sicherheitsmerkmale (PIN, TAN etc.) fehlerfrei funktioniert hat und unüberwindbar war.

Die beklagte GmbH unterhielt bei der klagenden Sparkasse ein Geschäftsgirokonto, mit dem sie seit März 2011 am Online-Banking teilnahm. Der GmbH-Geschäftsführer erhielt dazu eine persönliche Identifikationsnummer (PIN), mit der er auf das Geschäftsgirokonto zugreifen konnte. Zur Freigabe einzelner Zahlungsvorgänge wurde das smsTAN-Verfahren (Übermittlung der Transaktionsnummer durch SMS) über eine Mobilfunknummer des Geschäftsführers vereinbart. Nachdem es zu Störungen im Online-Banking-System gekommen war, wurden aus nicht geklärten Umständen dem GmbH-Geschäftskonto fehlerhaft Beträge von insgesamt knapp 240.000 Euro gutgeschrieben.

Gutschrift wurde bereits auf anderes Konto transferiert  

Die Sparkasse veranlasste entsprechende Stornierungen. Zeitgleich wurde unter Verwendung der zutreffenden PIN und einer gültigen smsTAN eine Überweisung von 235.000 Euro vom GmbH-Konto zugunsten eines Rechtsanwalts vorgenommen. Da die fehlerhaften Gutschriften parallel berichtigt wurden, ergab sich ein Sollbetrag auf dem Geschäftskonto. Nachdem die Sparkasse die GmbH erfolglos zum Ausgleich des Kontos aufgefordert hatte, kündigte sie die Geschäftsbeziehung fristlos und forderte den Schlusssaldo von gut 235.000 Euro nebst Zinsen zurück.

Es muss klar sein, dass Sicherungssystem unüberwindbar war

Der BGH hat mit Urteil vom 26.01.2016 (Az. XI ZR 91/14) entschieden, dass § 675w Satz 3 BGB die Anwendung der Grundsätze des Anscheinsbeweises im Online-Banking bei Erteilung eines Zahlungsauftrags unter Einsatz der zutreffenden PIN und TAN nicht verbietet. Es muss allerdings geklärt sein, dass das eingesetzte Sicherungssystem im Zeitpunkt der Vornahme des strittigen Zahlungsvorgangs im Allgemeinen praktisch unüberwindbar war und im konkreten Einzelfall ordnungsgemäß angewendet worden ist und fehlerfrei funktioniert hat. Bei einer missbräuchlichen Nutzung des Online-Bankings spricht kein Beweis des ersten Anscheins für ein grob fahrlässiges Verhalten des Kontoinhabers.

(BGH, PM vom 26.01.2016 / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

© diyanadimitrova/fotolia.com


16.09.2025

Betriebsaufspaltung: Photovoltaik und Dachflächenvermietung

Dachflächenvermietung für Photovoltaik führt nicht zur Betriebsaufspaltung, wenn die Stromerzeugung im Gesamtunternehmen nur eine untergeordnete Rolle spielt.

weiterlesen
Betriebsaufspaltung: Photovoltaik und Dachflächenvermietung

Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com


16.09.2025

Jeder vierte Beschäftigte sucht nach einem neuen Job

Die Wechselbereitschaft unter Beschäftigten ist so hoch wie nie; vor allem junge Talente fordern mehr Gehalt und eine Unternehmenskultur, die zum Bleiben motiviert.

weiterlesen
Jeder vierte Beschäftigte sucht nach einem neuen Job

Meldung

©Jamrooferpix/fotolia.com


15.09.2025

Trickbetrug zählt nicht als außergewöhnliche Belastung

Trickbetrug am Telefon führt trotz hohem Vermögensverlust nicht zu einer steuerlichen Entlastung, entschied das Finanzgericht Münster.

weiterlesen
Trickbetrug zählt nicht als außergewöhnliche Belastung

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank