• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Stichtag 17. Juni 2016: Was ist bei Qualitätskontrollen zu beachten?

11.03.2016

Betriebswirtschaft, Meldung

Stichtag 17. Juni 2016: Was ist bei Qualitätskontrollen zu beachten?

Beitrag mit Bild

Der Stichtag 17.06.2016 bringt Unsicherheiten, auf welcher rechtlichen Grundlage Qualitätskontrollen im Übergang vom bisherigen zum neuen System durchzuführen sind.

Das Abschlussprüferaufsichtsreformgesetz, das am 17. Juni 2016 in Kraft treten soll, führt auch zu Änderungen bei der Durchführung von Qualitätskontrollen.

Wesentliche Änderungen bei der Durchführung von Qualitätskontrollen werden die Grundgesamtheit der Aufträge (nur noch gesetzliche Abschlussprüfungen und Aufträge, die von der BaFin erteilt wurden), das prüferische Vorgehen und auch das Prüfungsurteil betreffen. Dies führt mitunter zu Unsicherheiten, auf welcher rechtlichen Grundlage Qualitätskontrollen im Übergang vom bisherigen zum neuen System durchzuführen sind.

Qualitätskontrollen bis zum 16. Juni 2016

Angesichts des zum heutigen Zeitpunkt noch nicht endgültig beratenen Regelungsrahmens – die Satzung für Qualitätskontrolle muss vom Beirat verabschiedet und vom Wirtschaftsministerium genehmigt werden – empfiehlt die Kommission für Qualitätskontrolle, Qualitätskontrollen möglichst bis zum 16. Juni 2016 (Prüfungsurteil) abzuschließen oder erst danach zu beginnen. Qualitätskontrollen, deren materielle Prüfungshandlungen vor dem 17. Juni 2016 abgeschlossen werden (Datum des Qualitätskontrollberichtes), sind somit nach der derzeitigen Rechtslage durch-zuführen. Die Auswertung erfolgt auch nach dem 16. Juni 2016 nach derzeit geltendem Recht.

Qualitätskontrollen nach dem 16. Juni 2016

Qualitätskontrollen, die nach dem 16. Juni 2016 (Prüfungsurteil) abgeschlossen werden, sind nach dem dann geltenden Recht abzuwickeln. Dies gilt auch, wenn die Qualitätskontrolle vor dem Stich-tag beauftragt wurde.

(WPK vom 10.03.2016 / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

©GrafKoks/fotolia.com


17.03.2025

Grundsteuer: Eilanträge auf Aussetzung der Vollziehung massenweise abgelehnt

Bei Finanzgerichten im ganzen Bundesgebiet gingen eine Vielzahl von Anträgen auf Aussetzung der Vollziehung der Grundsteuer mit einheitlich vorformuliertem Text ein.

weiterlesen
Grundsteuer: Eilanträge auf Aussetzung der Vollziehung massenweise abgelehnt

Meldung

©ferkelraggae/fotolia.com


17.03.2025

Sexuelle Belästigung durch Betriebsratsmitglied: Kündigung nicht gerechtfertigt

Ein Schlag auf das Gesäß einer Kollegin – ein klarer Fall von sexueller Belästigung. Doch reicht das für eine fristlose Kündigung?

weiterlesen
Sexuelle Belästigung durch Betriebsratsmitglied: Kündigung nicht gerechtfertigt

Podcast

FACHFRAGEN Podcast


14.03.2025

FACHFRAGEN: VSME als Standard für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von kleinen und mittleren Unternehmen.

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung gewinnt für Konzerne sowie auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zunehmend an Bedeutung. Daher sollen in dieser Episode Einblicke in die Inhalte des Voluntary Sustainability Reporting Standard gegeben werden.

weiterlesen
FACHFRAGEN: VSME als Standard für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von kleinen und mittleren Unternehmen.

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank