• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Steuervermeidung durch konzerninterne Verzinsung

11.08.2021

Meldung, Steuerrecht

Steuervermeidung durch konzerninterne Verzinsung

Das deutsche Steuerrecht kennt wirkungsvolle Instrumente, um die Gewinnverlagerung in Niedrigsteuergebiete durch überhöhte Zinsen auf konzerninterne Kredite zu unterbinden. Dies erklärt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke zur Steuervermeidung durch konzerninterne Verzinsung.

Beitrag mit Bild

©Zerbor/fotolia.com

Seit Jahren ist bekannt, dass Unternehmen Kredite mit marktunüblich hohen Zinsen an Tochter- oder Muttergesellschaften vergeben. So reduzieren sie ihre Steuerlast. Im Falle von Immobilienkonzernen bedeutet dies: Den Einnahmen aus Vermietungen werden in Deutschland hohe Zinsaufwendungen gegenübergestellt, um die Steuern zu reduzieren. In mehreren Schritten wandern so die Mieteinnahmen in diverse Steueroasen.

Steuertricks und Steueroasen

Die Fraktion Die Linke möchte daher von der Bundesregierung wissen, warum die Offenlegungen solcher Tricks der Steuervermeidung nicht umgehend dazu führen, dass der Gesetzgeber einschreitet. Noch dazu, wenn Nachbarstaaten seit Jahren praktikable Lösungen für dieses Problem gefunden haben. Als Beispiel nennen die Linken Frankreich. Dort ist den Firmen nur die steuerliche Absetzung von Zinszahlungen in einem gewissen Korridor erlaubt – zum aktuell marktüblichen Zinssatz.

Innerhalb Europas gilt nach Ansicht der Fragesteller insbesondere Luxemburg als Steueroase. Allein im Jahr 2020 wurden dort rund 10 000 Firmen gegründet. Dies ist eine enorme Zahl, wenn man die Einwohnerzahl Luxemburgs von gut 600.000 Menschen berücksichtigt. Auch wenn die Gründung von Unternehmen nicht grundsätzlich problematisch ist, so ist die schiere Anzahl doch nach Ansicht der Fragesteller ein starkes Indiz dafür, dass Luxemburg nach wie vor ein aus steuerlicher Sicht enorm attraktiver Ort für Unternehmen ist.

Kampf gegen konzerninterne Verzinsung

Um Gewinne eines inländischen Unternehmens auf ein konzernzugehöriges Unternehmen im niedriger besteuernden Ausland zu verlagern, vereinbaren diese zum Teil überhöhte Zinszahlungen auf konzernintern vergebene Kredite. Im deutschen Steuerrecht existieren jedoch bereits wirkungsvolle Instrumente, um diese Verschiebung von Gewinnen zu verhindern. Sie begrenzen den Betriebsausgabenabzug im Rahmen der steuerlichen Einkommensermittlung auf den angemessenen Rahmen. Dies stellt die Bundesregierung in ihrer Antwort klar.

So ist der fremdunübliche Teil der Zinszahlungen regelmäßig als verdeckte Gewinnausschüttung im Sinne des § 8 Abs. 3 Satz 2 KStG zu qualifizieren und bei der Ermittlung des steuerpflichtigen Einkommens dem handelsrechtlichen Gewinn wieder hinzuzurechnen. Daneben stellen die Regelungen zu den Verrechnungspreisen nach § 1 AStG ein weiteres wichtiges Instrument zur Korrektur von fremdunüblichen Zinssätzen dar.

Zinsschranke als wirkungsvolle Waffe

Zu diesen Instrumenten zählt auch die Zinsschranke gemäß § 4h EStG. Sie ist ein wirkungsvolles Mittel zur Bekämpfung von Gewinnverlagerungen mittels Zinsen. Die Zinsschranke haben – nach ihrer Einführung in Deutschland – auch andere Ländern übernommen. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) empfiehlt mittlerweile die Zinsschranke und sie gehört zum Mindeststandard der europäischen Anti-Steuervermeidungsrichtlinie (sog. „Anti Tax Avoidance Directive – ATAD“).


Dt. Bundestag vom 09.08.2021 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro

Weitere Meldungen


Meldung

©aaabbc/fotolia.com


21.07.2025

IDW zum Referentenentwurf des CSRD-Umsetzungsgesetzes

Besonders bei technischen Vorgaben wie dem Prüfungsvermerk oder dem ESEF-Format mahnt das IDW Nachbesserungen an, um unnötige Rechtsunsicherheit zu vermeiden.

weiterlesen
IDW zum Referentenentwurf des CSRD-Umsetzungsgesetzes

Rechtsboard

Bettina Scharff


21.07.2025

BAG zieht beim digitalen Zugangsrecht von Gewerkschaften zu Werbezwecken enge Grenzen

Noch im September 2024 gab es im Referentenentwurf des BMAS für ein Bundestariftreuegesetz Ideen hinsichtlich eines digitalen betrieblichen Zugangsrechts von Gewerkschaften. Diese gesetzgeberischen Bestrebungen waren zur Erleichterung der Arbeitgeberseite nur von kurzer Dauer. Nun hat auch das BAG dafür gesorgt, dass Arbeitgeber erst einmal aufatmen können: In seinem Urteil vom 28.01.2025 (1 AZR 33/24) hat der 1. Senat des BAG einem digitalen Zugangsrecht von Gewerkschaften zu Werbezwecken enge Grenzen gezogen.

weiterlesen
BAG zieht beim digitalen Zugangsrecht von Gewerkschaften zu Werbezwecken enge Grenzen

Meldung

©kamasigns/fotolia.com


21.07.2025

beSt: BVerfG schützt Steuerberater in Übergangsphase

Das BVerfG stärkt das Vertrauen in einen fairen Zugang zur Justiz. Technische Hürden dürfen nicht zu einem Verlust von Rechtspositionen führen.

weiterlesen
beSt: BVerfG schützt Steuerberater in Übergangsphase

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank