• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Steuerliche Risiken des Investmentsteuerreformgesetzes

05.08.2016

Meldung, Steuerrecht

Steuerliche Risiken des Investmentsteuerreformgesetzes

Beitrag mit Bild

Obwohl eine mehrjährige Vorgeschichte vorausgeht, enthält das Investmentsteuerreformgesetz zahlreiche rechtliche Stolperfallen.

Trotz seiner langjährigen Vorbereitung und Planung enthält das kürzlich verabschiedete Investmentsteuerreformgesetz zahlreiche neue Problemfelder, die zu erheblichen steuerlichen Risiken im Einzelfall führen können.

Was lange währt, wird endlich gut? Seit dem Berichtsentwurf der durch die Finanzministerkonferenz ins Leben gerufenen Arbeitsgruppe zur Neuausrichtung der Investmentbesteuerung vergingen über vier Jahre, bis das InvStRefG am 26.07.2016 im Bundesgesetzblatt verkündet wurde. Der Gesetzgebungsprozess war getragen von den unterschiedlichsten Interessenlagen und einem zuletzt nicht zu unterschätzenden zeitlichen Druck, das Gesetzgebungsverfahren noch vor der Sommerpause abzuschließen.

Widersprüche und offene Fragen

Es verwundert daher nicht, dass das neue, ab dem 01.01.2018 anzuwendende InvStG keineswegs widerspruchsfrei ist und an einigen Stellen den letzten Feinschliff vermissen lässt. Trost bietet allerdings der Umstand, dass bis zur erstmaligen Anwendung noch ausreichend Zeit bestehen sollte, um zumindest die wesentlichen problematischen Punkte nachzubessern. Um welche Problemfelder es sich handelt, lesen Sie im Fachbeitrag „Investmentsteuerreformgesetz: Ausgewählte Problemfelder“ von StB/FBIStR Dr. Steffen Neumann in DER BETRIEB vom 05.08.2016, Heft 31, Seite 1779 – 1783 sowie online unter DB1210568


Weitere Meldungen


Meldung

©vege/fotolia.com


11.07.2025

Gesetzentwurf zum elektronischen Widerrufsbutton

Der neue Gesetzentwurf bringt Verbraucherrechte ins digitale Zeitalter: Einfacher Widerruf, klarere Informationen und weniger Papierkram stehen im Mittelpunkt.

weiterlesen
Gesetzentwurf zum elektronischen Widerrufsbutton

Meldung

©stockwerkfotodesign/123rf.com


11.07.2025

62 % des Mittelstands berichten freiwillig über Nachhaltigkeit

Trotz regulatorischer Unsicherheiten und komplexer Anforderungen erkennen viele Mittelständler die Chancen von Nachhaltigkeit für Effizienz, Markenstärke und Risikoprävention.

weiterlesen
62 % des Mittelstands berichten freiwillig über Nachhaltigkeit

Meldung

©jeremiasmünch/fotolia.com


10.07.2025

BFH: Kein Einblick in Richtsatz-Grundlagen

Die der Richtsatzsammlung zugrunde liegenden Unterlagen bleiben laut BFH vertraulich. Ein Auskunftsanspruch nach dem Informationsfreiheitsgesetz besteht nicht.

weiterlesen
BFH: Kein Einblick in Richtsatz-Grundlagen

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank