• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Steuerbescheinigungen: BaFin erwartet Ausstellung bis Ende Juni des Folgejahres

02.05.2023

Meldung, Steuerrecht

Steuerbescheinigungen: BaFin erwartet Ausstellung bis Ende Juni des Folgejahres

Die Finanzdienstleistungsaufsicht BaFin erwartet, dass die Institute die Steuerbescheinigungen ab sofort spätestens bis zum 30. Juni des jeweiligen Folgejahrs ausstellen.

Beitrag mit Bild

©magele-picture/fotolia.com

Inländische Kredit-, Finanzdienstleistungs- und Wertpapierinstitute sind nach § 45a EStG verpflichtet, ihren Kundinnen und Kunden eine Bescheinigung über die einbehaltene und abgeführte Kapitalertragsteuer zu erteilen, wenn diese es verlangen.

Steuerzahler müssen Abgabepflichten nachkommen

Die Finanzdienstleistungsaufsicht BaFin erwartet, dass die Institute die Steuerbescheinigungen ab sofort spätestens bis zum 30. Juni des jeweiligen Folgejahrs ausstellen. Denn nur dann können Kundinnen und Kunden den eigenen Abgabepflichten innerhalb der gesetzlichen Fristen nachkommen und die Daten der Steuerbescheinigung in ihrer Einkommensteuererklärung berücksichtigen. Kundinnen und Kunden benötigen die Bescheinigung insbesondere, um die Erstattung zu viel einbehaltener Kapitalertragsteuern über ihre Einkommensteuererklärung beantragen zu können (Günstigerprüfung).

Ein Grund für zu viel einbehaltene Kapitalertragsteuern kann sein, dass der individuelle Grenzsteuersatz unter dem Abgeltungsteuersatz von 25 % liegt. Denkbar ist auch, dass Kundinnen und Kunden ihren individuellen Sparer-Pauschbetrag nicht ausgeschöpft haben. Die Steuerbescheinigung ist außerdem erforderlich, damit das Finanzamt für bestimmte Kapitalerträge überprüfen kann, ob die einbehaltene Steuer in der Höhe richtig war.

Noch gilt die Corona-bedingte Fristverlängerung

Für Bürgerinnen und Bürger, die die Einkommensteuererklärung ohne eine Steuerberaterin bzw. einen Steuerberater oder einen Lohnsteuerhilfeverein erstellen, endet die allgemeine Abgabefrist grundsätzlich am 31. Juli des Folgejahrs. Für die Jahre 2020 und 2021 wurde die Frist allgemein bis zum 31. Oktober des Folgejahrs und für 2022 bis zum 30. September 2023 verlängert.

Üblicherweise stellen Institute die Jahressteuerbescheinigungen bis zum Ende des ersten Quartals des Folgejahrs aus. In Einzelfällen war dies jedoch nicht der Fall.


BaFin vom 02.05.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro

Weitere Meldungen


Meldung

©magele-picture/fotolia.com


03.07.2025

Privatgutachten: FG-Urteil bringt Vermietern Rückenwind

Ein Privatgutachten kann als wirksamer Nachweis für eine verkürzte Restnutzungsdauer von Gebäuden zur steuerlichen Abschreibung anerkannt werden.

weiterlesen
Privatgutachten: FG-Urteil bringt Vermietern Rückenwind

Meldung

©Janina Dierks/fotolia.com


03.07.2025

Sommer, Sonne, Job – wer im Urlaub dienstlich erreichbar ist

Erreichbarkeit im Urlaub ist für viele längst zur Norm geworden, nicht selten getrieben von äußeren Erwartungen, zeigt eine aktuelle Studie.

weiterlesen
Sommer, Sonne, Job – wer im Urlaub dienstlich erreichbar ist

Steuerboard

Raphael Baumgartner


03.07.2025

Steuerliche Abzugsverbote und Verluste aus der Gewährung von Darlehen durch Personengesellschaften – wie passt das zusammen?

Mit Urteil vom 27.11.2024 (I R 21/22) hat sich der BFH mit der Frage auseinandergesetzt, ob eine GmbH einen Verlust aus der Abschreibung einer Darlehensforderung steuerlich geltend machen kann, wenn das Darlehen an eine Tochtergesellschaft vergeben wird, an der die GmbH mittelbar über eine vermögensverwaltende KG beteiligt ist.

weiterlesen
Steuerliche Abzugsverbote und Verluste aus der Gewährung von Darlehen durch Personengesellschaften – wie passt das zusammen?

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank