16.05.2018

Arbeitsrecht, Meldung

Startups: Probleme bei der Mitarbeitersuche

Startups: Probleme bei der Mitarbeitersuche

©Sunnystudio/fotolia.com

Der einsame Gründer vor dem Computerbildschirm, der eine weltverändernde Web-Plattform programmiert – so sehen Startups selbst im Kino nicht mehr aus. Startups sind inzwischen nämlich bedeutende Arbeitgeber, denen massiv Fachkräfte fehlen.

Im Durchschnitt beschäftigen Startups hierzulande 16 Mitarbeiter, rund jedes fünfte Startup (21 %) hat dabei sogar 20 oder mehr Beschäftigte. Drei Viertel (73 %) wollen im laufenden Jahr zusätzliche Mitarbeiter einstellen, gerade einmal 1 % rechnet mit Stellenabbau. Das ist das Ergebnis einer Umfrage von Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 300 Startups.

Fachkräftemangel trifft Startups besonders hart

Aktuell haben 6 von 10 Startups offene Stellen, die sie gerne besetzen würden. Jedes Zweite (50 %) gibt an, dass ein bis fünf Positionen vakant sind, 6 % haben sechs bis zehn offene Stellen und 4 % sogar elf oder mehr. Im Durchschnitt haben Startups 5 offene Stellen – aber längst nicht alle werden sich besetzen lassen. Mehr als jedes zweite Startup (56 %) hat bereits die Erfahrung gemacht, dass es eine Stelle nicht besetzen konnte, weil sich keine geeigneten Kandidaten finden ließen. „In Deutschland fehlen aktuell rund 55.000 IT-Spezialisten. Wer offene Stellen für Informatiker oder Ingenieure hat, der konkurriert mit einer Vielzahl von Unternehmen um dieselben Kandidaten – und Startups können in aller Regel nicht jene Gehälter zahlen, die etablierte Unternehmen anbieten“, weiß Bitkom-Präsident Achim Berg. „Startups müssen Bewerbern ein attraktives Gesamtpaket anbieten und sich möglichst auch international um geeignete Mitarbeiter bemühen.“

Forderung nach Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Allerdings ist gerade die Rekrutierung von Mitarbeitern aus Ländern außerhalb der EU immer noch mit hohem bürokratischem Aufwand verbunden, der gerade für kleine Startups nur schwer zu stemmen ist. Eine breite Mehrheit der Startups unterstützt daher die Forderung nach einem Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das den Zuzug qualifizierter Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Ländern erleichtert. Rund drei Viertel (72 %) sind der Überzeugung, ein solches Gesetz wäre für ihr eigenes Startup hilfreich.

(Bitkom, PM vom 14.05.2018 / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Umsatzsteuer, UStG
©skywalk154/fotolia.com


23.03.2023

BFH zur Organschaft im Umsatzsteuerrecht

Der BFH sieht die sich aus § 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG ergebende Steuerschuldnerschaft des Organträgers für die Umsätze der Organschaft als unionsrechtskonform an.

BFH zur Organschaft im Umsatzsteuerrecht
IFRS, Financial reporting standards
©adrian_ilie825/fotolia.com


23.03.2023

Änderungen an IFRS 9 und IFRS 7

Der IASB hat den Änderungsentwurf ED/2023/2 veröffentlicht. Es werden darin Nachbesserungen an IFRS 9 und IFRS 7 vorgeschlagen.

Änderungen an IFRS 9 und IFRS 7
Der Betrieb

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank + App