• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Sozialversicherung 2026: Rechengrößen steigen deutlich

10.09.2025

Arbeitsrecht, Meldung

Sozialversicherung 2026: Rechengrößen steigen deutlich

Die Löhne sind 2024 kräftig gestiegen und das wirkt sich nun direkt auf die Sozialversicherung aus. Der aktuelle Referentenentwurf zur Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2026 zeigt: Die Beitragsbemessungsgrenzen und weitere Rechengrößen steigen spürbar.

Beitrag mit Bild

©Butch/fotolia.com

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat den Referentenentwurf zur Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2026 vorgelegt. Die allgemeine Beitragsbemessungsgrenze in der Renten- und Arbeitslosenversicherung liegt künftig bei 8.450 € monatlich (101.400 € jährlich). Die Versicherungspflichtgrenze in der Kranken- und Pflegeversicherung erhöht sich auf 77.400 € jährlich, die Beitragsbemessungsgrenze auf 69.750 €. Auch die Bezugsgröße und die Grenzen in der knappschaftlichen Rentenversicherung steigen entsprechend.

Höhere Beitragsgrenzen durch Lohnplus

Die den Sozialversicherungsrechengrößen 2026 zugrunde liegende Lohnentwicklung im Jahr 2024 (Veränderung der Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer ohne Personen in Arbeitsgelegenheiten mit Entschädigung für Mehraufwendungen) beträgt bundesweit 5,16%. Aufgrund der guten Lohnentwicklung im Jahr 2024 steigen alle Rechengrößen vergleichsweise stark.

Die Rechengrößen haben eine große Bedeutung für das Versicherungs-, Beitrags- und Leistungsrecht in der Sozialversicherung. So wird beispielsweise festgelegt, bis zu welcher Lohnhöhe Beiträge zu zahlen sind. Die Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2026 muss zunächst von der Bundesregierung beschlossen werden. Anschließend bedarf sie noch der Zustimmung des Bundesrats.

Eine ausführliche Tabelle finden Sie hier.


BMAS vom 09.09.2025 / RES JURA Redaktionsbüro (vcd)

Weitere Meldungen


Meldung

artefacti/123rf.com


14.10.2025

FG Düsseldorf: Wirtschaftliches Eigentum trotz Nießbrauch

Wirtschaftliches Eigentum geht trotz Nießbrauch mit der Schenkung über; ursprüngliche Anschaffungskosten sind beim Verkauf zu berücksichtigen.

weiterlesen
FG Düsseldorf: Wirtschaftliches Eigentum trotz Nießbrauch

Meldung

©Alexander Limbach/fotolia.com


13.10.2025

Vertrauen in weibliche Führung wächst

Auch wenn Frauen und Männer ihre Führungsqualitäten heute ähnlich einschätzen, halten sich alte Rollenbilder noch hartnäckig.

weiterlesen
Vertrauen in weibliche Führung wächst

Meldung

©kamasigns/fotolia.com


13.10.2025

Greenwashing: BaFin hält an Prüfungsvorgaben fest

Die BaFin bekräftigt ihre bisherigen Vorgaben zur Prüfung nachhaltigkeitsbezogener Angaben mit Fokus auf das Greenwashing-Risiko.

weiterlesen
Greenwashing: BaFin hält an Prüfungsvorgaben fest

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank