• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • So profitieren Unternehmen ab 2026 von der Forschungszulage

08.10.2025

Meldung, Wirtschaftsrecht

So profitieren Unternehmen ab 2026 von der Forschungszulage

Ab 2026 können Unternehmen in Deutschland von deutlich verbesserten Fördermöglichkeiten profitieren: Die neue Forschungszulage ermöglicht bis zu 4,2 Millionen € Unterstützung pro Vorhaben. Ein aktuelles Knowledge Paper des IDW erklärt, wie das Verfahren funktioniert und worauf es bei der Antragstellung ankommt.

Beitrag mit Bild

© Gajus/fotolia.com

Die erweiterte Forschungszulage macht Investitionen in Innovation noch attraktiver, vor allem für KMU. Ab dem 01.01.2026 können Unternehmen in Deutschland für förderfähige Forschungsvorhaben bis zu 4,2 Millionen € erhalten. Die neue Regelung stärkt den Investitionsstandort Deutschland und fördert insbesondere kleine und mittlere Unternehmen.

Überblick über die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen

Das IDW Knowledge Paper „Die neue Forschungszulage“ gibt einen Überblick über die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen, das zweistufige Antragsverfahren und die förderfähigen Kosten. Neben Gemein- und Betriebskosten werden künftig auch Arbeitsstunden stärker berücksichtigt.

Bisher 36.000 Anträge

Seit Einführung der Forschungszulage im Jahr 2020 wurden bereits über 36.000 Anträge gestellt. Wirtschaftsprüfer unterstützen Unternehmen bei der Auswahl geeigneter Projekte und begleiten sie im Antragsprozess. Das Knowledge Paper ist auf der IDW-Website verfügbar.

Das IDW Knowledge Paper steht hier zum Download bereit.


IDW vom 07.10.2025 / RES JURA Redaktionsbüro (vcd)

Weitere Meldungen


Rechtsboard

Daniel Greger / Friederike Wolter


31.10.2025

Equal Pay – Verstoß gegen das Entgeltgleichheitsgebot kann Gehaltsanpassung bis zur Höhe der Bezüge der Vergleichsperson bedingen

Das BAG gibt in seiner Pressemitteilung zum Urteil vom 23.10.2025 – 8 AZR 300/24 zu erkennen, dass ein Verstoß gegen das Entgeltgleichheitsgebot zur Zahlung des Entgelts verpflichtet, das dem im Rahmen des Paarvergleichs herangezogenen Kollegen gezahlt wird, also nach „ganz oben“ – nicht nur zu einer Anpassung an den Mittelwert des Entgelts der Vergleichsgruppe des anderen Geschlechts.

weiterlesen
Equal Pay – Verstoß gegen das Entgeltgleichheitsgebot kann Gehaltsanpassung bis zur Höhe der Bezüge der Vergleichsperson bedingen

Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com


31.10.2025

Probezeitkündigung im befristeten Arbeitsverhältnis

Das BAG hat klargestellt, dass es keinen festen prozentualen Maßstab für die Angemessenheit von Probezeiten in befristeten Arbeitsverträgen gibt.

weiterlesen
Probezeitkündigung im befristeten Arbeitsverhältnis

Meldung

© nmann77/fotolia.com


31.10.2025

Kabinett beschließt Data-Act-Durchführungsgesetz

Das Bundeskabinett macht den Weg frei für den Data Act und setzt damit auf klare Zuständigkeiten ohne zusätzliche Bürokratie.

weiterlesen
Kabinett beschließt Data-Act-Durchführungsgesetz

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank