• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber

25.11.2015

Arbeitsrecht, Meldung

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber

Beitrag mit Bild

Eine Reihe polarisierender Gerichtsentscheidungen zum Thema ist in letzter Zeit auf Unverständnis gestoßen, da außerordentliche Kündigungen für unwirksam erklärt wurden.

Bei sexueller Belästigung klaffen das rechtliche Begriffsverständnis und das tatsächliche Erleben oft weit auseinander. Wann liegt eine sexuelle Belästigung vor und wann nicht? Und sollen oder müssen sich Arbeitgeber in diesen Fällen verhalten?

Aus einer repräsentativen Umfrage geht hervor, dass jeder zweite Arbeitnehmer in Deutschland Situationen sexueller Belästigung am Arbeitsplatz schon einmal erlebt oder beobachtet hat. 81 Prozent der Befragten wissen nicht, dass Arbeitgeber dazu verpflichtet sind, Arbeitnehmer aktiv vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz zu schützen. Erschwerend kommt hinzu, dass unter mehr als 600 befragten Personalverantwortlichen und Betriebsräten öffentlicher und privater Unternehmen 60 Prozent der Befragten auf Nachfrage keine konkreten Aussagen zur Frage, was in ihren Häusern zum Schutz vor sexueller Belästigung unternommen wird, geben konnten.

Genügt eine Abmahnung?

Fakt ist, dass sich die Arbeitsgerichte in letzter Zeit immer häufiger mit Sachverhalten sexueller Belästigung im Arbeitsleben befassen mussten. Gerichtliche Entscheidungen in diesem Bereich werden öffentlich stark diskutiert und vermitteln den Eindruck, Arbeitgeber könnten einem entsprechenden Fehlverhalten ihrer Arbeitnehmer nicht Herr werden. Für Arbeitgeber ist es daher besonders wichtig, lauernde Haftungsrisiken frühzeitig zu erkennen, um Mittel zur Risikominimierung rechtzeitig bereitstellen zu können.

Ist eine außerordentliche Kündigung gerechtfertigt?

Anhand einer Analyse der aktuellen Rechtsprechung befasst sich der Fachbeitrag von Dr. Nadja Groß, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht von Frau Prof. Dr. Benecke an der Universität Augsburg, mit den rechtlichen Vorgaben und Handlungsperspektiven rund um die Problematik der sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz.

Sie finden den Fachbeitrag in DER BETRIEB vom 20.11.2015, Heft 47, Seite 2755 – 2760 oder online unter Dokumentennummer DB1160111


Weitere Meldungen


Meldung

©magele-picture/fotolia.com


18.06.2025

Gewinnerzielungsabsicht hat keinen Einfluss auf die erweiterte Kürzung

Für Kapitalgesellschaften ist die Gewinnerzielungsabsicht bei der Vermietung steuerlich irrelevant. Jede Tätigkeit gilt automatisch als gewerblich.

weiterlesen
Gewinnerzielungsabsicht hat keinen Einfluss auf die erweiterte Kürzung

Meldung

©Robert Kneschke/fotolia.com


18.06.2025

Qualitätskontrolle bereit für CSRD-Umsetzung

Die Qualitätskontrolle funktioniert, schwerwiegende Mängel bleiben die Ausnahme. Mit Blick auf die CSRD-Umsetzung wächst zudem die Bedeutung einer zukunftssicheren Prüfungspraxis.

weiterlesen
Qualitätskontrolle bereit für CSRD-Umsetzung

Meldung

©stadtratte /fotolia.com


17.06.2025

Lohnsumme bei Erbschaften: Geschäftsführer-Gehälter sind einzubeziehen

Angemessene Vergütungen an den Gesellschafter-Geschäftsführer einer Personengesellschaft sind bei der Lohnsumme (§ 13a ErbStG) zu berücksichtigen.

weiterlesen
Lohnsumme bei Erbschaften: Geschäftsführer-Gehälter sind einzubeziehen

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank