• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Seminartipp Due Diligence: Transaktionen erfolgreich planen

06.01.2016

Meldung, Wirtschaftsrecht

Seminartipp Due Diligence: Transaktionen erfolgreich planen

Beitrag mit Bild

Um auch unter Zeitdruck keine Fehler zu machen, müssen alle Beteiligten die einzelnen Bausteine einer Due Diligence genau kennen und über die nötigen Grundkenntnisse zum M&A-Projektmanagement verfügen.

Im M&A-Geschäft nutzen viele Unternehmen eine detaillierte Stärken- und Schwächen-Analyse, um die Chancen und Risiken einer Transaktion zu bestimmen. Je präziser diese Analyse ist, desto geringer sind die Risiken von Fehlinvestitionen oder Probleme im Falle einer Prüfung.

In unserem Due Diligence-Seminar erfahren Sie, wie Sie sich optimal auf eine Financial, Tax und Legal Due Diligence vorbereiten, welche Abläufe zu beachten sind und wie Sie die Ergebnisse in eine erfolgreiche Transaktion umsetzen. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolles Know-how zur Steuerung internationaler Projekte und zum besonderen Umgang mit Aufschwung- und Krisensituationen.

Das Seminar „Due Diligence – Transaktionen erfolgreich planen, managen und ins Ziel bringen“ findet am 04.02.2016 in Frankfurt am Main statt. Mehr über die Inhalte erfahren Sie hier.


Weitere Meldungen


Meldung

fabrikacrimea/123rf.com


09.05.2025

Weniger Bürokratie, mehr Wirkung: EFRAG treibt VSME-Standard voran

Das VSME-Projekt zeigt, wie regulatorische Anforderungen für KMU praxistauglich gestaltet werden können – sofern Klarheit, Unterstützung und digitale Vereinfachungen Hand in Hand gehen.

weiterlesen
Weniger Bürokratie, mehr Wirkung: EFRAG treibt VSME-Standard voran

Meldung

© DOC RABE Media/fotolia.com


08.05.2025

Ingenieurähnliche Tätigkeit: Anforderungen an Freiberuflichkeit bleiben hoch

Ein Kfz-Meistertitel allein begründet keine freiberufliche ingenieurähnliche Tätigkeit im Sinne des Einkommensteuergesetzes, so der BFH.

weiterlesen
Ingenieurähnliche Tätigkeit: Anforderungen an Freiberuflichkeit bleiben hoch

Meldung

©Gehkah/fotolia.com


08.05.2025

BFH stärkt veranlassungsbezogene Gewinnermittlung

Der BFH klärt die Rolle des § 1 Abs. 5 AStG: Die Vorschrift ist keine eigenständige Gewinnermittlungsmethode, sondern eine reine Einkünftekorrekturvorschrift.

weiterlesen
BFH stärkt veranlassungsbezogene Gewinnermittlung

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank