24.07.2018

Betriebswirtschaft, Meldung

Sanierungskonzepte: Weniger Details bei KMU

Beitrag mit Bild

©magele-picture/fotolia.com

Das IDW hat die finale Fassung des IDW Standards zur Erstellung von Sanierungskonzepten (IDW S 6) sowie die entsprechenden Fragen und Antworten dazu verabschiedet. Mit der Neufassung wird klargestellt, dass der Umfang von Sanierungskonzepten für kleinere Unternehmen an die geringere Komplexität anzupassen ist.

Ein Unternehmen ist nur dann sanierungsfähig, wenn am Ende des Prognosezeitraums ein angemessenes Eigenkapital und eine angemessene Rendite vorliegen. Dabei ist die Branchenüblichkeit ein zentrales – nicht aber einziges – Indiz für die Angemessenheit. Im Gegensatz zum Entwurf ist es bei der Beurteilung der Eigenkapitalausstattung zudem zulässig, neben dem bilanziellen Eigenkapital auch nachrangige und langfristig zur Verfügung gestellte Fremdkapitalbestandteile zu berücksichtigen.

Der IDW Standard: Anforderungen an Sanierungskonzepte (IDW S 6) und die Fragen und Antworten: Zur Erstellung und Beurteilung von Sanierungskonzepten nach IDW S 6 werden in Heft 8/2018 der IDW Life veröffentlicht werden.

(IDW vom 18.07.2018 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

©BillionPhotos.com/fotolia.com


24.07.2025

BFH: Ärztliche Vertretung im Notdienst umsatzsteuerfrei

Auch wenn ein Arzt den Notfalldienst vertretungsweise und gegen Entgelt übernimmt, bleibt seine Leistung umsatzsteuerfrei, entschied der BFH.

weiterlesen
BFH: Ärztliche Vertretung im Notdienst umsatzsteuerfrei

Meldung

©alphaspirit/fotolia.com


24.07.2025

DFB-Schiedsrichter können vor Arbeitsgerichten klagen

Das LArbG Köln entschied, dass DFB-Schiedsrichter trotz fehlenden Arbeitsvertrags als Arbeitnehmer gelten können, da eine persönliche Abhängigkeit besteht.

weiterlesen
DFB-Schiedsrichter können vor Arbeitsgerichten klagen

Meldung

©limbi007/123rf.com


23.07.2025

Corona-Hilfen sind trotz späterer Rückzahlung Betriebseinnahmen

Auch wenn eine Corona-Soforthilfe später ganz oder teilweise zurückgefordert wird, bleibt sie im Jahr der Auszahlung steuerpflichtig.

weiterlesen
Corona-Hilfen sind trotz späterer Rückzahlung Betriebseinnahmen

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank