• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Rücktrittsrecht beim Verkauf eines Fahrzeugs mit falscher FIN

11.09.2015

Meldung, Wirtschaftsrecht

Rücktrittsrecht beim Verkauf eines Fahrzeugs mit falscher FIN

Beitrag mit Bild

Der Betrieb

Der Käufer eines Pkw kann vom Kaufvertrag zurücktreten, wenn eine veränderte Fahrzeugidentifikationsnummer einen Diebstahlverdacht begründet und die behördliche Beschlagnahme des Fahrzeugs zur Rückgabe an einen früheren Eigentümer rechtfertigt.

Ein Minsk (Weißrussland) lebender Mann erwarb im Mai 2011 einen gebrauchten Toyota Land Cruiser von einem deutschen Autohändler. Als der er mit dem Fahrzeug im Juli 2011 nach Polen einreiste, fiel auf, dass die sichtbare Kodierung der Fahrzeugidentifikationsnummer nicht gestanzt, sondern kopiert und aufgeklebt war. Die polnischen Behörden vermuteten einen Diebstahl, beschlagnahmten den Pkw und beabsichtigen, ihn dem früheren Eigentümer auszuhändigen.

Käufer bestand auf Rückabwicklung

Tatsächlich stand der Toyota laut dem Käufer zunächst im Eigentum einer spanischen Autovermietung und war 2007 gestohlen worden. Er war dann nach Polen verbracht worden, über eine polnische Firma 2008 in den Besitz einer polnischen Familie gelangt, innerhalb der Familie vererbt und von einem Familienmitglied dann 2011 an den deutschen Autohändler veräußert worden. Der Weißrusse wollte den Kaufvertrag rückabwickeln. An dem gestohlenen Fahrzeug habe ihm der Autohändler kein Eigentum verschaffen können. Er verlangte daher die Rückzahlung des Kaufpreises sowie Aufwendungsersatz.

Erfolg vor dem OLG

Das Oberlandesgericht Hamm gab dem Kläger mit Urteil 28 U 207/13 vom 09.04.2015 Recht. Die von ihm behauptete Fahrzeughistorie bräuchte nicht aufgeklärt zu werden. Das Fahrzeug weise einen Rechtsmangel auf, der zum Rücktritt berechtige. Der Rechtsmangel sei die polnische Beschlagnahme, die zu einem endgültigen Besitzverlust führt. Dass die spanische Firma zunächst Fahrzeugeigentümerin gewesen sei, habe die Untersuchung der FIN ergeben. Hierdurch war die frühere Eigentümerin zu ermitteln gewesen. Bei dieser Sachlage sei nicht davon auszugehen, so die Richter, dass der Kläger das beschlagnahmte Fahrzeug hätte auslösen können.

Veränderte FIN als Sachmangel

Auf einen möglichen gutgläubigen Erwerb des Fahrzeugs beim Erbgang in der polnischen Familie könne sich der Autoverkäufer nicht berufen, weil der Kläger im Zeitpunkt seiner Rücktrittserklärung keine Informationen und Nachweise gehabt habe, um den polnischen Behörden einen derartigen Erwerb nachzuweisen. Die am Fahrzeug veränderte FIN begründe zudem einen Sachmangel des Fahrzeugs, der den Rücktritt ebenfalls rechtfertige. Die Beklagte muss dem Kläger den Kaufpreis und 2.500 Euro Kosten erstatten, die der Kläger im Vertrauen auf den Erwerb aufgewandt hatte.

(OLG Hamm / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

©Zerbor/fotolia.com


26.07.2024

Gesundheitsbezogene Werbeaussagen unter der Lupe

Hersteller von Lebensmitteln versuchen immer wieder, ihre Produkte in der Werbung als gesundheitsfördernd erscheinen zu lassen, weil das einen besseren Absatz verspricht.

weiterlesen
Gesundheitsbezogene Werbeaussagen unter der Lupe

Meldung

©Melinda Nagy/123rf.com


26.07.2024

Corona-Infektion als Arbeitsunfall nur bei Nachweis

Für die Anerkennung einer Infektion mit dem COVID-19-Virus als Arbeitsunfall ist ein Vollbeweis erforderlich, dass sich die Übertragung des Virus tatsächlich am Arbeitsplatz ereignet hat.

weiterlesen
Corona-Infektion als Arbeitsunfall nur bei Nachweis

Meldung

adiruch/123rf.com


25.07.2024

CSR: Nachhaltigkeitsberichterstattung – möglichst bürokratiearm

Mit dem Umsetzungsgesetz zur CSR-Richtlinie versucht die Bundesregierung, so minimalinvasiv und bürokratiearm wie möglich vorzugehen.

weiterlesen
CSR: Nachhaltigkeitsberichterstattung – möglichst bürokratiearm

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank