17.07.2017

Betriebswirtschaft, Meldung

Rekord bei Corporate Venture Capital

Beitrag mit Bild

©number1411/fotolia.com

Immer mehr etablierte Industrieunternehmen investieren direkt oder über eigene Corporate-Venture-Gesellschaften in Start-ups. So ist der Anteil des Corporate-Venture-Kapitals an allen Venture Capital Deals weltweit im zweiten Quartal 2017 auf 17,6 Prozent gestiegen – das ist der höchste Wert der vergangenen zehn Jahre.

Weltweit wurden im zweiten Quartal dieses Jahres bei 2.985 Deals insgesamt 40,1 Milliarden US-Dollar Venture Capital investiert. Das ist im Vergleich zum ersten Quartal 2017 (25,8 Mrd. US-Dollar) ein Anstieg um 55,3 Prozent. Der Löwenanteil entfiel dabei auf die USA (21,8 Mrd.), Asien ($12,7 Mrd.) und Europa (4,1 Mrd.). Das zeigt der neueste „Venture Pulse“ von KPMG, für den regelmäßig die weltweit abgeschlossenen Risikokapital-Investitionen analysiert werden.

Art der Investments verändert sich

„Investoren konzentrieren sich zunehmend auf Start-ups, deren Geschäftsmodelle sich bereits am Markt bewiesen haben“, erklärt Marius Sternberg, Partner bei KPMG. „Dies führt dazu, dass mehr Geld in die Later-Stage-Finanzierung fließt, während Frühphaseninvestments entsprechend zurückgehen. 2017 ist der Anteil der Angel- und Seed-Finanzierungen an allen Investments weltweit zum ersten Mal seit fünf Jahren wieder unter die 60 Prozent-Marke gefallen.“

Comeback der Megadeals

Im zweiten Quartal waren vergleichsweise viele Megadeals (mit mehr als 100 Millionen US-Dollar investiertem Kapital) zu verzeichnen, allen voran das 5,5 Milliarden Dollar-Funding des chinesischen Uber-Rivalen Didi Chuxing und das 1 Milliarde-Funding der Nachrichtenplattform Toutiao. In den USA konnten Lyft und Outcome Health jeweils Finanzierungsrunden von 600 Millionen Dollar verzeichnen.

Rückkehr der „Einhörner“

Nach einer Periode niedrigerer Bewertungen ist eine „Wiedergeburt“ der „Einhörner“ zu beobachten: Im Ranking der Start-ups mit einer Bewertung von mehr als 1 Milliarde US-Dollar sind im zweiten Quartal 2017 16 neue Unternehmen aufgetaucht, die größte Zahl seit knapp zwei Jahren. Darunter befinden sich Improbable (UK), Ottobock Healthcare (Deutschland), MoBike (China), Avoloq Group (Schweiz) und Outcome Health (USA).

(KPMG vom 13.07.2017)


Weitere Meldungen


Meldung

©Gina Sanders/fotolia.com


29.11.2023

Betriebsverfassungsgesetz: Klarstellung für Betriebsräte

Durch eine präzisere Regelung im Betriebsverfassungsgesetz soll das Risiko von Verstößen gegen das Benachteiligungs- und Begünstigungsverbot reduziert werden.

weiterlesen
Betriebsverfassungsgesetz: Klarstellung für Betriebsräte

Meldung

©GrafKoks/fotolia.com


29.11.2023

Erstmals Eilanträge gegen das neue Grundsteuer- und Bewertungsrecht

Das FG Rheinland-Pfalz hat entschieden, dass die Vollziehung der Grundsteuerwertbescheide im Streitfall wegen ernstlicher Zweifel an der Rechtmäßigkeit auszusetzen ist.

weiterlesen
Erstmals Eilanträge gegen das neue Grundsteuer- und Bewertungsrecht

Meldung

©Butch/fotolia.com


28.11.2023

Beitragsbemessungsgrenzen 2024

Zu Anfang eines jeden Jahres steigen in der Regel die Beitragsbemessungsgrenzen in der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung – so auch zum 1. Januar 2024.

weiterlesen
Beitragsbemessungsgrenzen 2024

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank