• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Regierungsentwurf zum Erbschaftsteuergesetz: Alle Mängel beseitigt?

16.07.2015

Meldung, Steuerrecht

Regierungsentwurf zum Erbschaftsteuergesetz: Alle Mängel beseitigt?

Beitrag mit Bild

Der Betrieb

Schneller als gedacht hat sich die Koalition in der vergangenen Woche auf einen Regierungsentwurf zur Neuregelung des Erbschaftsteuergesetzes geeinigt. Doch beseitigt der Regierungsentwurf alle „technischen“ Mängel des vorangegangenen Referentenentwurfs?

Der vorgelegte Regierungsentwurf sieht zur Beseitigung der vom Bundesverfassungsgericht aufgezeigten verfassungsrechtlichen Mängel des bestehenden Erbschaftssteuergesetzes einige Neuerungen vor. Als wesentliche Änderungen zum vorhergehenden Referentenentwurf sind die Anhebung der maßgeblichen Erwerbsgrenzen von 20 Mio. Euro auf 26 Mio. Euro und korrespondierend 40 Mio. Euro auf 52 Mio. Euro sowie die Verringerung des Sockelbefreiungsbetrags im Abschmelzungsmodell auf 20 Prozent statt 25 Prozent bei der Regel- und 35 Prozent statt 40 Prozent bei der Vollverschonung zu nennen. Ferner führt der Regierungsentwurf eine Ausnahme bei Geldmitteln, Zahlungsmitteln und Forderungen für Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen ein. Doch sind damit bereits alle kritisierten Mängel des Referentenentwurfs beseitigt?

Der praxisnahe Kurzkommentar von RA/StB Dipl.-Fw. Dr. Jörg Stalleiken stellt den Regierungsentwurf im Einzelnen vor und geht insbesondere auf Änderungen gegenüber dem Referentenentwurf ein.

Den Fachbeitrag finden Sie hier:
DER BETRIEB, Heft 29/2015 vom 17.07.2015, Seite 1628 ff.
DB0708092

(DER BETRIEB / RA/StB Dipl.-Fw. Dr. Jörg Stalleiken / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

©marketlan/123rf.com 


04.11.2025

Die Risikoanalyse nach § 5 Geldwäschegesetz

Jede WP/vBP-Praxis muss unabhängig von Größe oder Mandaten eine Risikoanalyse zur Geldwäsche erstellen, dokumentieren und regelmäßig aktualisieren.

weiterlesen
Die Risikoanalyse nach § 5 Geldwäschegesetz

Rechtsboard

Gina Susann Kriwat / Stephan Sura


04.11.2025

BAG lehnt Regelwert für die Verhältnismäßigkeit einer Probezeit im befristeten Arbeitsverhältnis weiterhin ab

Mit Urteil vom 30.10.2025 – 2 AZR 160/24 hat das BAG entschieden, dass es für die Verhältnismäßigkeit einer Probezeit in einem befristeten Arbeitsverhältnis i.S.d. § 15 Abs. 3 TzBfG keinen (etwa prozentualen) Regelwert gibt.

weiterlesen
BAG lehnt Regelwert für die Verhältnismäßigkeit einer Probezeit im befristeten Arbeitsverhältnis weiterhin ab

Meldung

sdecoret/123rf.com


04.11.2025

Leitlinien zur KI-Nutzung durch die Rechtsanwaltschaft

Ein neuer CCBE-Leitfaden zeigt, wie die Anwaltschaft generative KI sinnvoll, sicher und im Einklang mit den berufsrechtlichen Standards einsetzen kann.

weiterlesen
Leitlinien zur KI-Nutzung durch die Rechtsanwaltschaft

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank