• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Reform des berufsrechtlichen Gesellschaftsrechts

12.04.2019

Meldung, Steuerrecht

Reform des berufsrechtlichen Gesellschaftsrechts

Beitrag mit Bild

©Butch/fotolia.com

Die Bundessteuerberaterkammer BStBK hat einen Vorschlag zur Reform des berufsrechtlichen Gesellschaftsrechts im Steuerberatungsgesetz erarbeitet.

Im Vorschlag der Bundessteuerberaterkammer zur Reform des berufsrechtlichen Gesellschaftsrechts lehnt sie u.a. den von Prof. Dr. Henssler zur Reform der BRAO erarbeiteten Vorschlag zur Erweiterung des Kreises der sozietätsfähigen Personen ab. Sie sieht die Gefahr, dass auch gewerbliche Berufe als mit dem Anwaltsberuf vereinbar und mithin als sozietätsfähig angesehen werden könnten.

Schutzniveau ist elementar

Nach Ansicht der BStK sollte der Kreis der sozietätsfähigen Personen weiterhin auf solche verkammerten Berufe beschränkt bleiben, die vergleichbaren Berufspflichten wie Steuerberater unterliegen und bei denen ein vergleichbares Schutzniveau – insbesondere bezüglich der Verschwiegenheitspflicht – besteht bzw. die zur Überwachung der Einhaltung dieser Berufspflichten der Berufsaufsicht einer Kammer unterstehen.

Abschlusspflicht einer Berufshaftpflichtversicherung für Sozietäten

Im Zusammenhang mit der Geschäftsführung und der Vertretung einer Steuerberatungsgesellschaft empfiehlt die BStBK, den Vorschlag der BRAK zur Besetzung des Vertretungsorgans zu übernehmen. Dem Vertretungsorgan der Steuerberatungsgesellschaft sollen mithin Steuerberater in vertretungsberechtigter Zahl angehören. Schließlich regt die BStBK an, eine Pflicht zum Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung auch für Sozietäten vorzusehen.

(BRAK, NL vom 10.04.2019 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)

Unsere Empfehlung für tiefergehende Recherchen zum Thema Steuerrecht:
Owlit-Modul „Stotax First (Stollfuß Medien)“


Weitere Meldungen


Meldung

© Calado/fotolia.com


14.11.2025

BAG stärkt befristet Beschäftigte: Tarifnorm verstößt gegen Diskriminierungsverbot

Ein neues BAG-Urteil stärkt den Schutz befristet Beschäftigter und betont die unmittelbare Wirkung unionsrechtlich geprägter Diskriminierungsverbote im Arbeitsrecht.

weiterlesen
BAG stärkt befristet Beschäftigte: Tarifnorm verstößt gegen Diskriminierungsverbot

Meldung

©EtiAmmos/fotolia.com


14.11.2025

BGH stuft Ansprüche von Wirecard-Aktionären als nachrangig

Der BGH hat klargestellt, dass Ansprüche von Aktionären, die auf einer Täuschung beim Aktienkauf beruhen, insolvenzrechtlich nachrangig sind.

weiterlesen
BGH stuft Ansprüche von Wirecard-Aktionären als nachrangig

Steuerboard

Marcus Niermann / Oskar Meyn


13.11.2025

BFH: Keine Rechtsfähigkeit einer Schweizer Stiftung mit Verwaltungssitz in Deutschland – damit auch keine Erbersatzsteuer

Die deutsche Ersatzerbschaftsteuer fingiert alle 30 Jahre den Übergang des Vermögens einer Familienstiftung auf die nächste Generation (§ 1 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG).

weiterlesen
BFH: Keine Rechtsfähigkeit einer Schweizer Stiftung mit Verwaltungssitz in Deutschland – damit auch keine Erbersatzsteuer

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank