• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Rechtsmissbrauch bei Amtsniederlegung des AG-Vorstands?

22.08.2016

Meldung, Wirtschaftsrecht

Rechtsmissbrauch bei Amtsniederlegung des AG-Vorstands?

Beitrag mit Bild

Die Möglichkeit zur Wiederherstellung der Beschlussfähigkeit des Aufsichtsrates und zur Bestellung eines neuen Vorstands besteht trotz Amtsniederlegung des AG-Vorstands.

Das OLG Hamburg hat sich in einem aktuellen Streitfall mit der Amtsniederlegung eines des Alleinvorstands einer AG und der drohenden Handlungsunfähigkeit der Gesellschaft beschäftigt.

In dem Fall wurde über das Vermögen der AG das Insolvenzverfahren eröffnet. Zwei der drei Aufsichtsratsmitglieder legten ihre Ämter nieder, ebenso der alleinige Vorstand der Gesellschaft, was er im Register anmeldete. Das Registergericht wies darauf hin, dass die Amtsniederlegung nicht eingetragen werden könne. Die Niederlegung sei rechtsmissbräuchlich, da sie zur Unzeit erfolgt sei. Die Gesellschaft sei nämlich bei Eintragung der Niederlegung handlungsunfähig, da bereits zwei der drei Aufsichtsratsmitglieder ihre Ämter niedergelegt hätten. Gegen diesen Beschluss wandte sich der Alleinvorstand.

Gesellschaft ist nicht handlungsunfähig

Das OLG Hamburg stellte mit Beschluss vom 27.06.2016 (Az. 11 W 30/16) klar, dass die Amtsniederlegung des Alleinvorstands einer AG auch dann nicht zur Handlungsunfähigkeit der Gesellschaft führe, wenn nur noch ein Aufsichtsratsmitglied verblieben ist, denn sowohl dieses Mitglied als auch jeder Aktionär können die gerichtliche Ergänzung des Aufsichtsrats gem. § 104 Abs. 1 Satz 1 AktG beantragen und der Aufsichtsrat sodann einen neuen Vorstand bestellen.

(OLG Hamburg / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

©aaabbc/fotolia.com


21.07.2025

IDW zum Referentenentwurf des CSRD-Umsetzungsgesetzes

Besonders bei technischen Vorgaben wie dem Prüfungsvermerk oder dem ESEF-Format mahnt das IDW Nachbesserungen an, um unnötige Rechtsunsicherheit zu vermeiden.

weiterlesen
IDW zum Referentenentwurf des CSRD-Umsetzungsgesetzes

Rechtsboard

Bettina Scharff


21.07.2025

BAG zieht beim digitalen Zugangsrecht von Gewerkschaften zu Werbezwecken enge Grenzen

Noch im September 2024 gab es im Referentenentwurf des BMAS für ein Bundestariftreuegesetz Ideen hinsichtlich eines digitalen betrieblichen Zugangsrechts von Gewerkschaften. Diese gesetzgeberischen Bestrebungen waren zur Erleichterung der Arbeitgeberseite nur von kurzer Dauer. Nun hat auch das BAG dafür gesorgt, dass Arbeitgeber erst einmal aufatmen können: In seinem Urteil vom 28.01.2025 (1 AZR 33/24) hat der 1. Senat des BAG einem digitalen Zugangsrecht von Gewerkschaften zu Werbezwecken enge Grenzen gezogen.

weiterlesen
BAG zieht beim digitalen Zugangsrecht von Gewerkschaften zu Werbezwecken enge Grenzen

Meldung

©kamasigns/fotolia.com


21.07.2025

beSt: BVerfG schützt Steuerberater in Übergangsphase

Das BVerfG stärkt das Vertrauen in einen fairen Zugang zur Justiz. Technische Hürden dürfen nicht zu einem Verlust von Rechtspositionen führen.

weiterlesen
beSt: BVerfG schützt Steuerberater in Übergangsphase

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank