• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Industrie 4.0

30.09.2016

Meldung, Wirtschaftsrecht

Rechtliche Rahmenbedingungen der Industrie 4.0

Beitrag mit Bild

Industrie 4.0 bedeutet die Vernetzung der realen Welt mit der digitalen bzw. virtuellen Welt (Internet of Things, IoT).

Unter dem Schlagwort Industrie 4.0 kündigte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Jahr 2011 den Beginn der vierten industriellen Revolution an. Gemeint ist die Digitalisierung und Vollautomatisierung der Industrie.

Die Industrie 4.0 ist gekennzeichnet durch die digitale Vernetzung der Produktions- und Logistikprozesse. Anlagen, Maschinen sowie einzelne Produkte haben einen Entwicklungsstand erreicht, der es ihnen ermöglicht, kontinuierlich Daten auszutauschen, ihre Umwelt wahrzunehmen und teilweise eigenständig auf sich ändernde Umstände zu reagieren. Ob vollautomatisierte Containerterminals in modernen Hafenanlagen, LKW-Platooning oder Transportdrohnen – der Einsatz von vernetzten, autonom handelnden Produkten und Systemen ist Realität oder wird es in naher Zukunft sein.

Grundlegender Wandel der Logistik

Der technologische Fortschritt hat Einfluss auf viele Bereiche der Industrie. Faktoren wie Daten- und Produktsicherheit, aber auch die rechtlichen Rahmenbedingungen spielen nun eine zentrale Rolle. Dies gilt auch und gerade für die Logistikbranche, welche als Wegbegleiter der Industrialisierung alle Industriezweige miteinander verknüpft und insbesondere in den letzten Jahrzehnten die Globalisierung nachhaltig geprägt und vorangetrieben hat. Für die Logistik wird mit der vierten industriellen Revolution ein grundsätzlicher Wandel erwartet.

Logistik 4.0 in der Praxis

Der Fachbeitrag „Logistik 4.0: Rechtliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen der vierten industriellen Revolution (Teil 1)“ von RA Dr. Oliver Peltzer und Dipl.-Jur. Anna Lena Wülbern gibt einen Einblick, welche technischen und juristischen Möglichkeiten und Herausforderungen mit einer Entwicklung zur Logistik 4.0 aktuell verknüpft sind. Sie finden den Beitrag in DER BETRIEB vom 30.09.2016, Heft 39, Seite 2279 – 2284 sowie online unter DB1216916


Weitere Meldungen


Meldung

©beebright/fotolia.com


18.09.2025

Rekordschaden durch Datendiebstahl, Industriespionage und Sabotage

Russland und China gelten laut Bitkom 2025 als Hauptquellen für Cyberangriffe auf Unternehmen mit je 46 % der Nennungen.

weiterlesen
Rekordschaden durch Datendiebstahl, Industriespionage und Sabotage

Meldung

©Bounlow-pic/fotolia.com


18.09.2025

ESMA passt ESEF-Taxonomie an neue IFRS an

Die ESEF-Taxonomie wird an die aktuellen IFRS-Standards angepasst; ein Schritt, der technische, aber auch inhaltliche Auswirkungen auf die Berichterstattung hat.

weiterlesen
ESMA passt ESEF-Taxonomie an neue IFRS an

Meldung

©kamasigns/fotolia.com


17.09.2025

BaFin: Rückzahlung der Bankenabgabe

Die BaFin muss laut VG Frankfurt/M. die von 2011 bis 2014 erhobenen Bankenabgaben zurückzahlen, da der Verwendungszweck entfallen ist.

weiterlesen
BaFin: Rückzahlung der Bankenabgabe

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank