• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Rechnungstellung: BFH zum Risiko nach § 14c Abs. 2 UStG

19.08.2025

Meldung, Steuerrecht

Rechnungstellung: BFH zum Risiko nach § 14c Abs. 2 UStG

Der BFH stellt klar, dass schon ein Dokument mit Aussteller, Empfänger, Leistungsbeschreibung, Entgelt und gesondertem USt-Ausweis eine „Rechnung“ i.S.d. § 14c Abs. 2 UStG sein kann, auch wenn tatsächlich keine eigene Leistung abgerechnet wird.

Beitrag mit Bild

©Jamrooferpix/fotolia.com

Weist ein bloßes Zahlungspapier offen Umsatzsteuer aus und erweckt damit den Eindruck einer Leistungsabrechnung, kann es als „Rechnung“ nach § 14c Abs. 2 UStG gelten mit der Folge einer Steuerschuld des Ausstellers. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Beschluss vom 19.03.2025 (XI R 4/22) klargestellt.

Darum ging es im Streitfall

Eine GmbH koordinierte Beobachtungsstudien für Pharmaunternehmen. Die Ärzte rechnete sie im Namen und Auftrag der Auftraggeber per Gutschrift ab. Parallel sandte die GmbH „Abforderungsschreiben“ über auf ein Honorarkonto zu überweisende Beträge mit offen ausgewiesener Umsatzsteuer. Das Finanzamt sah darin unberechtigte Steuerausweise (§ 14c Abs. 2 UStG) und erhöhte die Umsatzsteuer 2014–2016. Das FG Köln (Urteil vom 19.10.2021 – 8 K 1057/20) wies die Klage ab; die Revision blieb vor dem BFH erfolglos.

Rechtlicher Maßstab

Ein unberechtigter Steuerausweis liegt vor, wenn jemand wie ein leistender Unternehmer abrechnet und gesondert Umsatzsteuer ausweist, obwohl keine Leistung vorliegt oder er hierzu nicht berechtigt ist; maßgeblich ist die dadurch entstehende Gefährdung des Steueraufkommens über einen möglichen Vorsteuerabzug. Für § 14c Abs. 2 genügt, dass ein Dokument den Aussteller, den (vermeintlichen) Leistungsempfänger, eine Leistungsbeschreibung, das Entgelt und den gesonderten Umsatzsteuerbetrag enthält; die vollständigen Pflichtangaben des § 14 Abs. 4 UStG sind nicht erforderlich. Im Rahmen des § 14c Abs. 2 sind zudem Bezugnahmen auf andere Unterlagen sowie vom Steuerpflichtigen beigebrachte zusätzliche Informationen zu berücksichtigen.

Die Entscheidung des BFH

Die Abforderungsschreiben enthielten zwar keine eigenständige Leistungsbeschreibung, verwiesen jedoch auf Angebote, Bestellungen, Projektbezeichnungen und „Lieferdaten“. Ausschlaggebend war, dass der offene Umsatzsteuerausweis in einem an sich bloßen Zahlungspapier überflüssig und widersprüchlich war und den Anschein einer Leistungsabrechnung vermittelte. Damit war die Gefahr eines unberechtigten Vorsteuerabzugs nicht ausgeschlossen; bei mindestens einem Auftraggeber hat sie sich realisiert. Folglich sind die Schreiben als Rechnungen im Sinne des § 14c Abs. 2 UStG zu qualifizieren. Steuerschuldnerin ist die Ausstellerin der Schreiben (§ 13a Abs. 1 Nr. 4 UStG), nicht die Ärzte. Eine Berichtigung nach § 14c Abs. 2 S. 3–5 UStG ist möglich und wirkt ab dem Zeitpunkt, zu dem die Gefährdung des Steueraufkommens beseitigt ist; über den bereits gestellten Änderungsantrag ist im Berichtigungsverfahren zu entscheiden.

Fazit

Nicht jedes Zahlungsdokument ist eine Rechnung. Enthält es jedoch einen offenen Umsatzsteuerausweis und erweckt es dadurch den Eindruck einer Abrechnung über steuerpflichtige Leistungen, greift § 14c Abs. 2 UStG. Für die Anwendung der Vorschrift genügt ein reduziertes Set an Rechnungsmerkmalen; zugleich müssen Verwaltung und Gerichte dokumentierte Bezugnahmen und ergänzende Unterlagen mitberücksichtigen. In der Praxis bleibt die Abwicklung über Gutschriften zulässig, sofern begleitende Schreiben keine Umsatzsteuer ausweisen und keine widersprüchlichen Signale senden.


BFH vom 14.08.2025 / RES JURA Redaktionsbüro (vcd)

Weitere Meldungen


Steuerboard

Cindy Slominska


19.08.2025

Spannende EuGH-Vorlage des BFH – Kapitalertragsteuer im Drittstaatenkontext auf dem Prüfstand

Die aktuelle Vorlage des BFH (VIII R 21/22, DB 2025 S. 2064) an den EuGH zur Besteuerung von Dividenden an Drittstaatengesellschaften wirft zentrale Fragen des europäischen und deutschen Steuerrechts im internationalen Unternehmenskontext auf. Die Entscheidung könnte weitreichende Auswirkungen auf die steuerliche Behandlung von Dividendenzahlungen an außerhalb der EU ansässige Muttergesellschaften haben und potenziell erhebliche Rückerstattungsansprüche auslösen.

weiterlesen
Spannende EuGH-Vorlage des BFH – Kapitalertragsteuer im Drittstaatenkontext auf dem Prüfstand

Meldung

©peterschreibermedia/123rf.com


19.08.2025

DRSC-Analyse zur Überarbeitung des ESRS Set 1

Das DRSC hat seine vorläufige Analyse zu EFRAGs Entwürfen für das überarbeitete ESRS Set 1 veröffentlicht, inklusive gezielter Fragestellungen und einer Excel-Übersicht.

weiterlesen
DRSC-Analyse zur Überarbeitung des ESRS Set 1

Meldung

©zapp2photo/fotolia.com


18.08.2025

Industrieemissionen: DAV warnt vor Bürokratiemonster

Der DAV erkennt den Fortschritt bei der Umsetzung der IED-Novelle an, fordert aber mehr Klarheit, Systematik und eine deutliche Entbürokratisierung.

weiterlesen
Industrieemissionen: DAV warnt vor Bürokratiemonster

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank