• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Rechnungslegung: Entwurf ISA 315 (Revised) veröffentlicht

25.07.2018

Betriebswirtschaft, Meldung

Rechnungslegung: Entwurf ISA 315 (Revised) veröffentlicht

Beitrag mit Bild

©kebox/fotolia.com

Das International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB) hat den Entwurf des ISA 315 (Revised) zur Identifizierung und Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Angaben sowie damit einhergehende Änderungen anderer Standards zur Kommentierung veröffentlicht.

Mit dem Standardentwurf werden robustere Anforderungen und verbesserte Leitlinien vorgeschlagen, um

  • eine konsequente und wirksame Identifizierung und Beurteilung von Risiken wesentlicher falscher Angaben vornehmen zu können,
  • den ISA 315 zu modernisieren, da sich die unternehmerischen und technischen Anforderungen (einschließlich der Informationstechnologie und Datenanalysen) stetig ändern,
  • die Anwendbarkeit des Standards zu verbessern, da sich die Gegebenheiten und Komplexitäten der geprüften Unternehmen deutlich unterscheiden und
  • den Abschlussprüfer während des gesamten Prozesses der Risikoidentifikation und -Beurteilung auf die Ausübung der berufsüblichen kritischen Grundhaltung zu fokussieren.

Das IAASB verspricht sich von einem robusteren Prozess der Risikoeinschätzung eine Verbesserung der Grundlage, auf der der Abschlussprüfer seine Prüfungshandlungen plant und durchführt, um dem Risiko wesentlicher falscher Angaben zu begegnen. Der Standardentwurf sieht darüber hinaus korrespondierende Änderungen an weiteren Standards vor, insbesondere an ISA 330 (The Auditor’s Responses to Assessed Risks).

Anwendungszeitraum und Kommentierungsfrist

Derzeit ist davon auszugehen, dass der Standard für Geschäftsjahre anzuwenden sein wird, die am oder nach dem 15.12.2020 beginnen. Der Entwurf kann bis zum 02.11.2018 kommentiert werden.

(WPK vom 23.07.2018 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com


03.11.2025

Kreditwiderruf: EuGH stärkt Verbraucherrechte

Das EuGH-Urteil stärkt die Verbraucherposition beim Autokauf per Kredit erheblich und stellt klar, dass eine fehlerhafte Vertragsgestaltung weitreichende Folgen für Banken hat.

weiterlesen
Kreditwiderruf: EuGH stärkt Verbraucherrechte

Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com


03.11.2025

Mindestlohn steigt 2026 auf 13,90 Euro

Die Bundesregierung hat beschlossen, den Mindestlohn bis 2027 in zwei Stufen um insgesamt knapp 14 % zu erhöhen: auf 13,90 Euro ab 2026 und 14,60 Euro ab 2027.

weiterlesen
Mindestlohn steigt 2026 auf 13,90 Euro

Rechtsboard

Daniel Greger / Friederike Wolter


31.10.2025

Equal Pay – Verstoß gegen das Entgeltgleichheitsgebot kann Gehaltsanpassung bis zur Höhe der Bezüge der Vergleichsperson bedingen

Das BAG gibt in seiner Pressemitteilung zum Urteil vom 23.10.2025 – 8 AZR 300/24 zu erkennen, dass ein Verstoß gegen das Entgeltgleichheitsgebot zur Zahlung des Entgelts verpflichtet, das dem im Rahmen des Paarvergleichs herangezogenen Kollegen gezahlt wird, also nach „ganz oben“ – nicht nur zu einer Anpassung an den Mittelwert des Entgelts der Vergleichsgruppe des anderen Geschlechts.

weiterlesen
Equal Pay – Verstoß gegen das Entgeltgleichheitsgebot kann Gehaltsanpassung bis zur Höhe der Bezüge der Vergleichsperson bedingen

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank