• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Reallöhne im Jahr 2015 mit + 2,5 Prozent stark gestiegen

05.02.2016

Arbeitsrecht, Meldung

Reallöhne im Jahr 2015 mit + 2,5 Prozent stark gestiegen

Beitrag mit Bild

In welchem Maße die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns die Veränderungsraten der Löhne beeinflusst hat, lässt sich derzeit noch nicht sagen.

Der Reallohnindex in Deutschland im Jahr 2015 ist im Vergleich zum Vorjahr um 2,5 Prozent gestiegen. Dies ist der höchste Anstieg des Reallohnindex seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2008, teilte das Statistische Bundesamt mit.

In welchem Maße die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2015 die Veränderungsraten beeinflusst hat, lässt sich auf Basis der vorliegenden Daten nicht quantifizieren. Es zeigt sich jedoch, dass vor allem Beschäftigte mit eher unterdurchschnittlichen Verdiensten hohe nominale Zuwächse aufweisen. Beispielsweise fiel im Jahr 2015 der Anstieg des monatlichen Bruttoverdienstes bei den ungelernten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern verglichen mit den übrigen Beschäftigtengruppen überdurchschnittlich hoch aus (+ 4,1 Prozent).

Fraglicher Einfluss des Mindestlohns

Auch geringfügig Beschäftigte (+ 4,7 Prozent) profitierten deutlich stärker als Teilzeit- (+ 3,0 Prozent) und Vollzeitbeschäftigte (+ 2,6 Prozent) vom nominalen Lohnzuwachs. Unterschiede gab es zudem zwischen Ost- und Westdeutschland. Während bei den Beschäftigten in den neuen Ländern die Verdienststeigerungen bei 3,9 Prozent lagen, erhöhten sich die Nominallöhne bei den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im früheren Bundesgebiet um 2,5 Prozent. Diese Angaben stellen erste vorläufige Ergebnisse über die Entwicklung der Bruttoverdienste in Deutschland im Jahr 2015 dar. Detaillierte und endgültige Daten für das vierte Quartal 2015 und das Jahr 2015 werden voraussichtlich Ende März 2016 veröffentlicht.

(Destatis, PM vom 04.02.2016/ Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Steuerboard

Caroline Ruschen


05.11.2025

Einlage des Familienheims in eine Ehegatten-GbR als steuerbefreite Schenkung

Das Familienheim ist für die familiäre Nachfolgeplanung von besonderer Bedeutung.

weiterlesen
Einlage des Familienheims in eine Ehegatten-GbR als steuerbefreite Schenkung

Meldung

©Travis/fotolia.com


05.11.2025

Stärkere Regulierung von Kryptowerten gebilligt

Ein neuer Gesetzentwurf verpflichtet Anbieter von Kryptowerte-Dienstleistungen zur Meldung von Transaktionen an die Finanzbehörden.

weiterlesen
Stärkere Regulierung von Kryptowerten gebilligt

Meldung

©pattilabelle/fotolia.com


05.11.2025

So ungleich wird das Weihnachtsgeld verteilt

Die Auszahlung und Höhe des Weihnachtsgeldes variieren stark je nach Branche, Region, Beschäftigungsform und Unternehmenspraxis.

weiterlesen
So ungleich wird das Weihnachtsgeld verteilt

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank