• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Privates Veräußerungsgeschäft nach unentgeltlicher Übertragung grundsätzlich kein Gestaltungsmissbrauch

01.10.2021

Steuerboard

Privates Veräußerungsgeschäft nach unentgeltlicher Übertragung grundsätzlich kein Gestaltungsmissbrauch

Mit Urteil vom 23.04.2021 (IX R 8/20, DB 2021 S. 2061) hat der BFH zu der Frage Stellung genommen, ob es sich bei einem privaten Veräußerungsgeschäft nach einer unentgeltlichen Übertragung um einen Gestaltungsmissbrauch i.S.d. § 42 AO handelt. Entgegen der Rechtsauffassung des zuständigen Finanzamts und des FG Nürnberg als Vorinstanz wurde diese Frage vom BFH verneint.

Nachhaltigkeitsbericht: Die Herausforderung erfolgreich meistern

StBin Dipl.-Kffr. Dr. Katrin Dorn
, Partnerin, bei MÖHRLE HAPP LUTHER mbB in Hamburg.

Anna Drews
als Steuerassistentin bei MÖHRLE HAPP LUTHER mbB in Hamburg tätig.

Sachverhalt

Die Klägerin erwarb mit notariell beurkundetem Vertrag im Jahr 2011 ein Grundstück, welches sie im Folgejahr unentgeltlich jeweils zu hälftigem Miteigentum auf ihre beiden volljährigen Kinder übertrug. Mit notariell beurkundetem Vertrag vom selben Tag verkauften diese das Grundstück an Z. Die Auszahlung des Kaufpreises erfolgte je zur Hälfte an die beiden Kinder. Sämtliche Verkaufsverhandlungen mit Z wurden allein von der Klägerin durchgeführt. In ihrer Steuererklärung für das Streitjahr 2012 gab die Klägerin den Gewinn aus der Veräußerung des Grundstücks nicht an. Das zuständige Finanzamt war jedoch der Auffassung, dass der entstandene Veräußerungsgewinn i.H.v. 97.591€ der Klägerin zuzurechnen sei. Des Weiteren sah das Finanzamt in der Schenkung einen Missbrauch von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten i.S.v. § 42 AO. Der Einspruch der Klägerin gegen die Einkommensteuerfestsetzung 2012 blieb erfolglos. Auch das FG Nürnberg wies die Klage mit Urteil vom 21.03.2019 (6 K 551/17) als unbegründet ab. Daraufhin ging die Klägerin in die Revision – mit Erfolg.

Entscheidung des BFH vom 23.04.2021

Streitig waren die Besteuerung des Gewinns aus der Veräußerung des Grundstücks sowie, als Voraussetzung dafür, das Vorliegen eines Gestaltungsmissbrauchs nach § 42 Abs. 1 AO.

Der BFH hielt die Revision für begründet und hob die Vorentscheidung auf. Das FG sei fälschlicherweise davon ausgegangen, dass die Klägerin den Tatbestand eines privaten Veräußerungsgeschäfts i.S.d. § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG verwirklicht hat. Die Klägerin habe das Grundstück jedoch nicht veräußert, wonach auch der Veräußerungsgewinn nicht bei ihr zu erfassen sei. Vielmehr sei der Veräußerungsgewinn gemäß § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG bei den beiden volljährigen Kindern entstanden. Die steuerliche Erfassung des Gewinns sei daher jeweils hälftig bei diesen vorzunehmen. Entgegen der Annahme des FG liege nach Einschätzung des BFH auch kein Gestaltungsmissbrauch i.S.v. § 42 AO vor.

Begründung der Entscheidung

Der BFH begründete seine Entscheidung mit Verweis auf den Anwendungsbereich des § 23 Abs. 1 Satz 3 EStG. Demnach stelle die unentgeltliche Übertragung eines Grundstücks auf einen Dritten, der das Grundstück anschließend veräußert, ungeachtet der zeitlichen Nähe zwischen Übertragung und Weiterveräußerung grundsätzlich keinen Gestaltungsmissbrauch dar. Dies sei auch dann der Fall, wenn die Anbahnung der Veräußerung allein durch den Steuerpflichtigen erfolgt ist.

Ein Missbrauch rechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten sei auch dann ausgeschlossen, wenn der Veräußerungsgewinn bei den Kindern niedriger besteuert wird als bei der Klägerin. Der BFH verwies dabei auf das Recht der Steuerpflichtigen, ihre Verhältnisse im Rahmen des rechtlich Möglichen so einzurichten, dass sich für sie eine möglichst geringe steuerliche Belastung ergibt. Somit habe die Klägerin lediglich von gesetzlich vorgesehenen Gestaltungsmöglichkeiten Gebrauch gemacht, diese aber nicht missbraucht (§ 42 AO).

Praxisrelevanz

Aus Sicht der Praxis ist die Entscheidung ausdrücklich zu begrüßen. Denn sie schafft Klarheit. Steuerlich günstige Gestaltungen können nicht per se als Gestaltungsmissbrauch gewertet werden. Es ist also möglich ein Grundstück, das zum Verkauf bestimmt ist, vorab unentgeltlich auf eine andere Person zu übertragen, wenn damit z.B. ein Zählobjekt bei dem Schenker verhindert und / oder eine geringere Ertragsteuerbelastung ausgelöst wird. Zu berücksichtigen ist dabei, dass die Entscheidung des BFH auf der Regelung des § 23 Abs. 1 Satz 3 EStG basiert, welche er als Missbrauchsvermeidungsvorschrift einstuft.

Weitere Autoreninformationen:


, , ,

Weitere Meldungen


Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com


16.12.2024

Gesetzlicher Mindestlohn steigt 2025

Mit Beginn des kommenden Jahres steigt die unterste Lohngrenze – der Mindestlohn – auf 12,82 Euro; die Minijob-Grenze erhöht sich auf 556 Euro brutto.

weiterlesen
Gesetzlicher Mindestlohn steigt 2025

Meldung

©fotomek/fotolia.com


16.12.2024

Elektronische Bescheinigung über Mehrwertsteuerbefreiung kommt

Die derzeitige Bescheinigung über die Mehrwertsteuerbefreiung in Papierform wird künftig durch eine elektronische Bescheinigung ersetzt.

weiterlesen
Elektronische Bescheinigung über Mehrwertsteuerbefreiung kommt

Podcast

FACHFRAGEN Podcast


14.12.2024

FACHFRAGEN: Grundsätze und Fallstricke der erbschaftsteuerlichen Begünstigung von Wohnungsunternehmen

Für Unternehmen und Unternehmer mit großem Immobilienbestand ist die erbschaftsteuerliche Begünstigung der Wohnungsunternehmen von großer Bedeutung.

weiterlesen
FACHFRAGEN: Grundsätze und Fallstricke der erbschaftsteuerlichen Begünstigung von Wohnungsunternehmen

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank