• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Private PKW-Nutzung: Keine Besteuerung bei Fahruntüchtigkeit

07.03.2017

Meldung, Steuerrecht

Private PKW-Nutzung: Keine Besteuerung bei Fahruntüchtigkeit

Beitrag mit Bild

Wird einem Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber ein Dienstwagen auch zur privaten Nutzung überlassen, ist der darin liegende Nutzungsvorteil als Einnahme zu versteuern.

Das Finanzgericht Düsseldorf hat in einem aktuellen Streitfall entschieden, dass für die Zeit eines Fahrverbots keine Besteuerung erfolgen kann, da überhaupt kein geldwerter Vorteil entsteht und mithin kein fiktiver Arbeitslohn vorliegt.

Einem angestellten SAP-Berater war von seinem Arbeitgeber ein Firmenwagen zur Verfügung gestellt worden, den er auch zu privaten Zwecken nutzen durfte. Der hierin liegende geldwerte Vorteil wurde nach der 1 % – Regelung mit 433 €/Monat versteuert. Der SAP-Berater verlangte, dass der Arbeitslohn um 2.165 € (5 Monate à 433 €) zu kürzen sei, da er den Firmenwagen für fünf Monate nicht habe nutzen können und dürfen.

Fahrverbot – kein geldwerter Vorteil   

Er hatte einen Hirnschlag erlitten, woraufhin ihm ein Fahrverbot durch den behandelnden Arzt erteilt worden war, welches durch eine Fahrschule aufgehoben wurden. Für die Zeit des Fahrverbotes dürfe keine Besteuerung erfolgen, da überhaupt kein Vorteil entstanden sei und mithin kein fiktiver Arbeitslohn vorliege. Die Nutzung des Fahrzeugs sei nach der Vereinbarung mit seinem Arbeitgeber untersagt, wenn er aufgrund einer Erkrankung nicht ausschließen könne, dass seine Fahrtüchtigkeit beeinträchtigt sei.

Erfolg vor dem FG

Das Gericht hat der Klage mit Urteil vom 24.01.2017 (Az. 10 K 1932/16 E) im Wesentlichen stattgegeben. Zwar sei es für die Besteuerung des Nutzungsvorteils unerheblich, ob der Arbeitnehmer den Beweis des ersten Anscheins, dass dienstliche Fahrzeuge, die zu privaten Zwecken zur Verfügung stehen, auch tatsächlich privat genutzt werden, durch einen Gegenbeweis zu entkräften vermag. Damit sei jedoch nur der Fall gemeint, dass der Steuerpflichtige belastbar behaupte, das betriebliche Fahrzeug nicht für Privatfahrten genutzt zu haben. Nicht gemeint seien dagegen Situationen, wie die vorliegende, in denen der Steuerpflichtige zur privaten Nutzung des betrieblichen Fahrzeugs nicht (länger) befugt sei.

Keine zeitanteilige Aufteilung innerhalb eines Monats

Für die drei Monate Vollausfall sei kein Nutzungsvorteil zu erfassen, so die Richter. Für die anderen beiden Monate sei ein Nutzungsvorteil zu erfassen, weil der Kläger den Firmenwagen bis zum Hirnschlag Mitte Februar und ab Bestehen der Fahrprüfung Ende Juli uneingeschränkt nutzen konnte. Eine zeitanteilige Aufteilung innerhalb eines Monats komme nach der herrschenden Meinung nicht in Betracht.

Das FG Düsseldorf hat die Revision zum BFH wegen grundsätzlicher Bedeutung zugelassen.

(FG Düsseldorf, NL vom 07.03.2017 / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Steuerboard

Marcus Niermann / Oskar Meyn


13.11.2025

BFH: Keine Rechtsfähigkeit einer Schweizer Stiftung mit Verwaltungssitz in Deutschland – damit auch keine Erbersatzsteuer

Die deutsche Ersatzerbschaftsteuer fingiert alle 30 Jahre den Übergang des Vermögens einer Familienstiftung auf die nächste Generation (§ 1 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG).

weiterlesen
BFH: Keine Rechtsfähigkeit einer Schweizer Stiftung mit Verwaltungssitz in Deutschland – damit auch keine Erbersatzsteuer

Meldung

©pixelrobot/123rf.com


13.11.2025

BGH bestätigt Zulässigkeit der Übermittlung von Positivdaten an die SCHUFA

Der BGH hat entschieden, dass Mobilfunkanbieter sogenannte Positivdaten wie Namen und Vertragsstatus ihrer Kunden an die SCHUFA übermitteln dürfen.

weiterlesen
BGH bestätigt Zulässigkeit der Übermittlung von Positivdaten an die SCHUFA

Meldung

©animaflora/fotolia.com


13.11.2025

Grundstücksunternehmen: Wertanlagen können Steuervergünstigung kosten

Das Halten von Oldtimern im Betriebsvermögen einer grundstücksverwaltenden GmbH gilt als schädliche Nebentätigkeit und führt zum Verlust der erweiterten Gewerbesteuerkürzung.

weiterlesen
Grundstücksunternehmen: Wertanlagen können Steuervergünstigung kosten

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank