• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Präsenzarbeit: Homeoffice-Nutzung geht zurück

13.07.2021

Arbeitsrecht, Meldung

Präsenzarbeit: Homeoffice-Nutzung geht zurück

Im Juni haben weniger Beschäftigte das heimische Büro genutzt als im Vormonat, obwohl die Homeoffice-Pflicht erst Ende Juni ausgelaufen ist. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts zur Präsenzarbeit hervor.

Beitrag mit Bild

©Vadym Pastukh/123rf.com

Laut dem ifo-Umfrageergebnissen fiel der Anteil von 31 auf 28,4 % der Beschäftigten, die zumindest teilweise im Homeoffice arbeiteten. „Trotz der erst zum Ende Juni auslaufenden Pflicht zum Homeoffice ist die Entwicklung bereits leicht rückläufig“, sagt Jean-Victor Alipour, Experte für Homeoffice beim ifo Institut. „Mit dem abklingenden Infektionsgeschehen und der steigenden Impfquote kehren Beschäftigte in die Präsenzarbeit zurück.“

Präsenzarbeit ist branchenabhängig

Bei den Dienstleistern war der Rückgang von 41,5 auf 38,5 % am größten. Die Homeoffice-Nutzung bleibt hier aber überdurchschnittlich. Bei den IT-Dienstleistern blieben die meisten Beschäftigten zumindest teilweise im Homeoffice. Die Quote fiel nur leicht im Juni von 80,4 auf 76,0 %. Am größten ist der Rückgang in der Filmbranche. Der Anteil fiel von 54,8 % auf 44,4.

Im Verarbeitenden Gewerbe waren in der Bekleidungsindustrie überdurchschnittlich viele Beschäftigte im Homeoffice. Der Rückgang war aber deutlich: Die Quote fiel auf 32,8 %, nach 37,5 im Mai. Auch bei den Herstellern von Datenverarbeitungs-Geräten kamen viele Beschäftigte aus dem Homeoffice zurück. Der Wert fiel von 32,1 auf 27,1 %.

Nach Corona lieber ein Einzelbüro

Eine Bitkom-Umfrage unter 1.502 Erwerbstätigen in Deutschland zeigt, dass vier von zehn Büroarbeitern nach der Pandemie einen festen Arbeitsplatz im Einzelbüro bevorzugen, ins Großraumbüro will kaum jemand zurück. In dieser Präferenz sind sich alle einig – egal ob in der freien Wirtschaft, im öffentlichen Dienst oder als Beamter. Jeder Achte möchte künftig ausschließlich im Homeoffice oder mobil arbeiten. „Die Corona-Krise hat unsere Arbeitswelt komplett auf digital gedreht und einen Kulturwandel ausgelöst, wie es zuvor kaum vorstellbar war. Aber ganz offensichtlich sind viele Menschen des Homeoffice überdrüssig und möchten zurück in die Büros“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Dass die meisten zurück ins Einzelbüro wollen, ist schon eine Überraschung. Das könnte damit zu erklären sein, dass man so Infektionsgefahren von Gruppenbüros vermeiden will.


ifo Institut vom 12.07.2021 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro

Weitere Meldungen


Meldung

©vege/fotolia.com


04.07.2025

Geopolitik und Risiken bilanzieren: IDW-Hinweis für Unternehmen

Der neue IDW-Hinweis bietet praxisnahe Orientierung für eine realitätsnahe, IFRS-konforme Darstellung der Risiken und finanziellen Lage.

weiterlesen
Geopolitik und Risiken bilanzieren: IDW-Hinweis für Unternehmen

Meldung

©Coloures-Pic/fotolia.com


04.07.2025

Die gläserne Decke in Großkanzleien

Obwohl ebenso viele Frauen wie Männer mit Prädikatsexamen in den 20 größten Kanzleien in Deutschland starten, werden nur 16 % Frauen als Partnerinnen berufen.

weiterlesen
Die gläserne Decke in Großkanzleien

Meldung

©magele-picture/fotolia.com


03.07.2025

Privatgutachten: FG-Urteil bringt Vermietern Rückenwind

Ein Privatgutachten kann als wirksamer Nachweis für eine verkürzte Restnutzungsdauer von Gebäuden zur steuerlichen Abschreibung anerkannt werden.

weiterlesen
Privatgutachten: FG-Urteil bringt Vermietern Rückenwind

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank