• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • PKW-Sacheinlage: Vorsteuerabzug trotz falscher Rechnungsadresse

30.05.2025

Meldung, Steuerrecht

PKW-Sacheinlage: Vorsteuerabzug trotz falscher Rechnungsadresse

Das Finanzgericht Niedersachsen stärkt den Vorsteuerabzug in der Gründungsphase von Kapitalgesellschaften: Eine GmbH darf auch dann Vorsteuer aus der Anschaffung eines eingelegten Fahrzeugs abziehen, wenn die Rechnung auf die Gesellschafterin lautet.

Beitrag mit Bild

artefacti/123rf.com

Im Streitfall ging es um eine Ein-Mann-GmbH, die bei ihrer Gründung durch eine Sacheinlage, einen gebrauchten MINI Cooper, kapitalisiert wurde. Die Gesellschafterin hatte den Pkw kurz vor Eintragung der Gesellschaft erworben und diesen wie im Gesellschaftsvertrag vorgesehen in die GmbH eingebracht. Die GmbH nutzte das Fahrzeug anschließend unternehmerisch für Beratungsleistungen. Die Rechnung für den Fahrzeugkauf war jedoch auf die Gesellschafterin persönlich ausgestellt, was das Finanzamt zum Anlass nahm, den Vorsteuerabzug in Höhe von 5.618,57 € zu versagen.

Finanzgericht kippt Umsatzsteuerbescheid

Das Finanzgericht Niedersachsen gab der Klage mit Urteil vom 03.04.2025 (5 K 111/24) statt und gewährte der GmbH den begehrten Vorsteuerabzug. Das Gericht argumentierte, dass bei wirtschaftlicher Nutzung durch die GmbH und im Lichte des Mehrwertsteuer-Neutralitätsgrundsatzes die Vorsteuer der Gesellschaft zusteht, selbst wenn die Rechnung formal auf die Gesellschafterin lautet.

Zentrale Erwägungen:

  • Unternehmerische Nutzung: Der Pkw wurde nach der Einbringung ausschließlich unternehmerisch genutzt, etwa durch Bereitstellung als Dienstwagen an die Geschäftsführerin.
  • Personenübergreifende Zurechnung: In der Unternehmensgründungsphase ist eine Zurechnung der Anschaffung an die spätere Gesellschaft zulässig, insbesondere dann, wenn die Gesellschafterin selbst nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt ist.
  • Formaler Mangel der Rechnung: Die fehlerhafte Adressierung der Rechnung wird in Anlehnung an die EuGH-Rechtsprechung (u.a. „Polski Trawertyn“) als rein formaler Mangel bewertet, der den Vorsteuerabzug nicht ausschließt.

Bedeutung der Entscheidung

Das Urteil unterstreicht die Bedeutung des materiellen Rechts in umsatzsteuerlichen Gründungsfragen. Entscheidend ist nicht allein, auf wen eine Rechnung lautet, sondern wer die Leistung für unternehmerische Zwecke nutzt. Vor allem für Gründer von Kapitalgesellschaften bedeutet dies eine Erleichterung beim Vorsteuerabzug aus Investitionen in der Gründungsphase.

Das Finanzgericht ließ wegen grundsätzlicher Bedeutung die Revision zu – eine höchstrichterliche Klärung durch den BFH könnte folgen.


FG Niedersachsen vom 21.05.2025 / RES JURA Redaktionsbüro (vcd)

Weitere Meldungen


Meldung

©jirsak/123rf.com


05.09.2025

Neue Vorgaben für Werbung mit Umweltaussagen

Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf beschlossen, der neue Vorgaben für Werbung mit Umweltaussagen beinhaltet.

weiterlesen
Neue Vorgaben für Werbung mit Umweltaussagen

Meldung

tanaratgraphy/123rf.com


05.09.2025

Bundesregierung beschließt Änderung des Lieferkettengesetzes

Die Bundesregierung unterstützt die EU-Forderung nach ambitioniertem Bürokratierückbau und schafft die Berichtspflicht über die Einhaltung der Sorgfaltspflichten ab.

weiterlesen
Bundesregierung beschließt Änderung des Lieferkettengesetzes

Rechtsboard

Benjamin Onnis, Lena Grebe


04.09.2025

Homeoffice individualvertraglich gestalten

Die Arbeit im „Homeoffice“ ist inzwischen ein fester Bestandteil des Arbeitsalltags der meisten Unternehmen. Der Begriff selbst ist gesetzlich nicht definiert, sodass in der Vertragsgestaltung bisweilen zahlreiche individuelle Modelle und Regelungen existieren.

weiterlesen
Homeoffice individualvertraglich gestalten

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank