25.11.2016

Betriebswirtschaft, Meldung

Perspektiven des innovativen Mittelstands

Beitrag mit Bild

Unternehmen müssen ihre Bemühungen verstärken, um in der rasanten Zeit der Digitalisierung den Wettbewerbern immer einen Schritt voraus zu sein.

Der innovative Mittelstand in Deutschland spezialisiert sich immer stärker auf Nischen. Doch ist dies ein Erfolgsmodell für die Zukunft? Eine aktuelle Studie zu den Perspektiven des innovativen Mittelstands des  Bundeswirtschaftsministeriums gibt Antworten.

Der innovative Mittelstand wird auch weiterhin als Erfolgsmodell „Made in Germany“ gelten. Mittelständische Unternehmen können auch in Zukunft mit ihren bewährten Spezialisierungs- und Nischenstrategien erfolgreich bleiben. Hierzu muss der Mittelstand aber insbesondere die Digitalisierung für sich nutzen und die Herausforderungen des Fachkräftemangels bewältigen, zeigt die Studie, für die rund 500 Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu 45 Thesen über zentrale Themen der künftigen Innovationsfähigkeit des Mittelstandes befragt wurden. Außerdem wurden mehr als 1.200 mittelständische innovative Unternehmen interviewt.

Mittelstand muss sich stets neu positionieren

„Unser Mittelstand ist unser wichtigster Innovations- und Technologiemotor und genießt zurecht auch international großes Ansehen. Um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, muss sich der Mittelstand aber stets neu positionieren“, erklärt Staatssekretär Matthias Machnig. „Hier gibt die Studie Handlungsempfehlungen an die Unternehmen, aber auch an die Politik. Wir haben hierfür die Innovationsprogramme für den Mittelstand neu aufgestellt und stellen mehr Geld zur Verfügung. Mit unseren neuen Kompetenzzentren „Mittelstand Digital“ zeigen wir, wie Unternehmen ihre Prozesse verstärkt digitalisieren können.“

Fazit der Studie: Investition in Strategiefindung lohnt sich

Die Gutachter empfehlen unter anderem, dass die Unternehmen mehr Zeit und Geld in die Strategiefindung investieren und ihre Geschäftsmodelle an die Herausforderungen der Zukunft anpassen.

(BMWi, PM vom 24.11.2016/ Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Rechtsboard

Jacek Kielkowski, Oliver Zöll


29.08.2025

Alles hat ein Ende – auch der datenschutzrechtliche Auskunftsanspruch

Aktuelle obergerichtliche Rechtsprechung zur vergleichsweisen Abdingbarkeit des Art. 15 DSGVO

weiterlesen
Alles hat ein Ende – auch der datenschutzrechtliche Auskunftsanspruch

Meldung

©interstid/fotolia.com


29.08.2025

Kein Schadensersatzanspruch einer Wirecard-Aktionärin gegen die BaFin

Eine Anlegerin wollte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) für ihre Verluste mit Wirecard-Aktien verantwortlich machen und scheiterte.

weiterlesen
Kein Schadensersatzanspruch einer Wirecard-Aktionärin gegen die BaFin

Meldung

©GinaSanders/fotolia.com


29.08.2025

Arbeitskosten: Deutsche Industrie 22% teurer als ausländische Konkurrenz

Im Jahr 2024 lagen die Lohnstückkosten in der deutschen Industrie 22% über dem Schnitt von 27 Industriestaaten, zeigt eine IW-Studie.

weiterlesen
Arbeitskosten: Deutsche Industrie 22% teurer als ausländische Konkurrenz

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank