• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • BFH zur Pauschalbesteuerung bei thesaurierenden „schwarzen“ Fonds

25.09.2024

Meldung, Steuerrecht

BFH zur Pauschalbesteuerung bei thesaurierenden „schwarzen“ Fonds

Der Bundesfinanzhof (BFH) verhandelte über die Besteuerung von Erträgen aus thesaurierenden ausländischen, nichttransparenten Investmentfonds (sogenannten „schwarzen" Fonds). Streitpunkt war, ob und wie diese Erträge pauschal ermittelt werden können und welche Nachweise dabei erforderlich sind.

Beitrag mit Bild

©8vfanrf /123rf.com

Die Klägerin hatte 2003 Anteile an mehreren thesaurierenden Investmentfonds erworben, die nach österreichischem Recht aufgelegt waren. Diese Fonds gaben jedoch keine für das deutsche Steuerrecht geeigneten Angaben zur Ertragsbesteuerung, insbesondere nicht für in Deutschland ansässige Anleger.

Pauschalbesteuerung nach § 6 InvStG 2004

Das BFH stellte im Urteil vom 18.06.2024 (VIII R 13/20) zunächst klar, dass § 6 Abs. 2 InvStG 2004 auch auf thesaurierende, nicht transparente Fonds anzuwenden ist. Wenn die Fonds die notwendigen steuerlichen Angaben nicht bereitstellen, kann der Anleger die pauschale Ermittlung der Erträge nicht ohne entsprechenden Nachweis umgehen. Er hat die Möglichkeit, die Besteuerungsgrundlagen nach § 6 Abs. 2 InvStG 2004 selbst zu erklären, muss jedoch beweisen, dass die Erträge nach deutschem Steuerrecht ermittelt wurden. Fehlen diese Nachweise, bleibt die Pauschalbesteuerung anwendbar.

Fehlerhafte Auswertung durch das Finanzgericht

Im Streitfall hatte das Finanzgericht die Fondserträge aus den Rechenschaftsberichten selbst ermittelt, obwohl diese nur für österreichische Steuerzwecke gedacht waren. Diese Auswertung konnte laut BFH jedoch nicht als Grundlage für die deutsche Steuerermittlung dienen, da die Berichte nicht den Anforderungen des deutschen Steuerrechts entsprachen.

Keine Rückwirkung der Vorschriften

Der BFH sah in der Anwendung von § 6 Abs. 2 InvStG 2004 auf die Streitjahre keinen Verstoß gegen Europarecht oder das Rückwirkungsverbot. Diese Regelung war eingeführt worden, um Unklarheiten in der Rechtsprechung zu thesaurierenden Fonds zu beseitigen.

Fazit

Das Urteil verdeutlicht die hohen Anforderungen, die an die Nachweispflichten von Anlegern ausländischer Fonds gestellt werden. Ohne ausreichende Dokumentation und Nachweise bleibt die Pauschalbesteuerung auch bei thesaurierenden Fonds bestehen. Die Klägerin konnte die erforderlichen Nachweise nicht erbringen, weshalb die Klage abgewiesen wurde.


BFH vom 19.09.2024 / RES JURA Redaktionsbüro

Weitere Meldungen


Meldung

sdecoret/123rf.com


31.01.2025

Wird KI die Anwälte überflüssig machen?

Laut einer Bitkom-Umfrage vertrauen viele Deutsche bei Rechtsfragen inzwischen einer ständig verfügbaren KI. Menschliche Anwälte werden aber wegen ihrer Empathie bevorzugt.

weiterlesen
Wird KI die Anwälte überflüssig machen?

Meldung

©Katarzyna Białasiewicz/123rf.com


30.01.2025

Fitnessstudio-Beiträge sind keine außergewöhnlichen Belastungen

Aufwendungen für die Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio erwachsen dem Steuerpflichtigen nicht zwangsläufig und sind daher nicht nach § 33 EStG zu berücksichtigen.

weiterlesen
Fitnessstudio-Beiträge sind keine außergewöhnlichen Belastungen

Meldung

©Zerbor/fotolia.com


30.01.2025

Fälligkeit einer Sozialplanabfindung

Das BAG-Urteil stellt klar, dass Sozialplanabfindungen nicht erst nach Abschluss eines gerichtlichen Anfechtungsverfahrens fällig werden.

weiterlesen
Fälligkeit einer Sozialplanabfindung

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank