• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Online-Vermittler: Umsatzrealisierung nach IAS 18 und IFRS 15

12.02.2016

Betriebswirtschaft, Meldung

Online-Vermittler: Umsatzrealisierung nach IAS 18 und IFRS 15

Beitrag mit Bild

Preisvergleichsportale: Wie funktioniert die Umsatzrealisierung nach IAS 18 und IFRS 15?

Mit dem Web 2.0 haben sich Geschäftsmodelle entwickelt, bei denen Endkunden über Online-Vermittler diverse Dienstleistungen erwerben können. Bezüglich der zeitlichen Umsatzrealisierung derartiger Geschäftsmodelle haben sich mangels eindeutiger Regelungen verschiedene Bilanzierungsweisen in der Praxis herausgebildet – mit entsprechenden Stolperfallen.

Im Zuge der rapide voranschreitenden Digitalisierung der Dienstleistungswelt hat sich in den vergangenen Jahrzehnten das Endkunden-Kaufverhalten stark verändert. Insbesondere in den Bereichen Flug- und Reisedienstleistungen, aber auch beim Abschluss von Telekommunikations-, Hochgeschwindigkeits-Internet-, Finanzdienstleistungs- oder Energieversorgungsverträgen kommen neben den „klassischen“ Verkaufsformen wie dem Direktgeschäft der jeweiligen Anbieter und Offline-Agenturen immer stärker Preisvergleichsportale zum Einsatz, welche dem Internetnutzer ermöglichen, aus einer Vielzahl von Primärdienstleister-Angeboten das passende Angebot auszuwählen und mit dem Primärdienstleister in konkrete Vertragsbeziehungen zu treten.

Lösungsansätze unter IAS 18

Die nach IFRS einschlägigen Standards, nämlich IAS 18 „Umsatzerlöse“ sowie der für am oder nach dem 01.01.2018 beginnende Geschäftsjahre anzuwendende IFRS 15 „Erlöse aus Verträgen mit Kunden“ bieten dem Bilanzierenden lediglich geringe Anknüpfungspunkte bzgl. der zeitlichen Umsatzrealisierung. Auch die entsprechende Kommentarliteratur deckt diesen Transaktionstypus bislang nicht bzw. ungenügend ab. Der Fachbeitrag „Umsatzrealisierung bei Online-Vermittlungs-Dienstleistungen nach IAS 18 und IFRS 15“ von Dr. Robert Walter, verantwortlich für den Bereich IFRS Strategy & Services bei ProSiebenSat.1 Media SE, beabsichtigt, diese Lücke zu schließen und zeigt zwei mögliche Lösungsansätze unter IAS 18 auf.

Sie finden den Beitrag in DER BETRIEB vom 12.02.2016, Heft 06, Seite 301 – 306 oder online unter Dokumentennummer DB1189350.


Weitere Meldungen


Rechtsboard

Julia Hotze / Benedikt Reißnecker


12.11.2025

Massenentlassungsverfahren – Bleibt nun doch alles beim Alten nach der Entscheidung des EuGH?

Das BAG hat sein Momentum verpasst, das Nichtigkeitsdogma im Rahmen des Konsultationsverfahrens zu hinterfragen.

weiterlesen
Massenentlassungsverfahren – Bleibt nun doch alles beim Alten nach der Entscheidung des EuGH?

Meldung

©beebright/fotolia.com


12.11.2025

BSI-Lagebericht 2025: Hacker finden weiter leichtes Spiel

Die Wirtschaft macht Fortschritte bei der Cybersicherheit, bleibt aber vor allem durch ungeschützte Systeme und mangelhafte Schutzmaßnahmen ein attraktives Ziel für Cyberangriffe.

weiterlesen
BSI-Lagebericht 2025: Hacker finden weiter leichtes Spiel

Meldung

©estations/fotolia.com


12.11.2025

Gesetzentwurf zur KfZ-Steuerbefreiung von E-Autos

Elektrofahrzeuge, die bis Ende 2030 neu zugelassen oder umgerüstet werden, bleiben künftig bis zu zehn Jahre von der Kfz-Steuer befreit, maximal bis Ende 2035.

weiterlesen
Gesetzentwurf zur KfZ-Steuerbefreiung von E-Autos

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank