• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Objektive, geschlechtsneutrale Entgeltkriterien – Interessante Neuerungen durch die Entgelttransparenzrichtlinie

14.02.2024

Rechtsboard

Objektive, geschlechtsneutrale Entgeltkriterien – Interessante Neuerungen durch die Entgelttransparenzrichtlinie

Die „Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Stärkung der Anwendung des Grundsatzes des gleichen Entgelts für Männer und Frauen bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit durch Entgelttransparenz und Durchsetzungsmechanismen“ (Entg-TranspRL) ist bis Juni 2026 in nationales Recht umzusetzen. Tatsächlich ist aus dem federführenden Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend zu hören, dass bereits im 2. Quartal 2024 mit einem Referentenentwurf zu rechnen ist. Die Verabschiedung des Gesetzes ist für 2025 vorgesehen. Da viele Verpflichtungen die Unternehmen unmittelbar nach Inkrafttreten der gesetzlichen Neuerungen treffen werden und die zu erwartenden Änderungen umfangreiche Vorarbeiten erfordern, erscheint es dringend geboten, sich mit den Anforderungen jetzt schon en détail vertraut zu machen. Das soll hier mit Blick auf die Anforderung von objektiven, geschlechtsneutralen Entgeltkriterien geschehen.

Objektive, geschlechtsneutrale Entgeltkriterien – Interessante Neuerungen durch die Entgelttransparenzrichtlinie

Dr. Hans-Peter Löw
Senior Counsel DLA Piper Frankfurt

§ 4 Abs. 4 des Entgelttransparenzgesetzes aus dem Jahre 2017 schreibt vor, dass Entgeltsysteme als Ganzes und auch die einzelnen Entgeltbestandteile so ausgestaltet sein müssen, dass eine Benachteiligung wegen des Geschlechts ausgeschlossen ist. Dazu muss das Entgeltsystem die Art der zu verrichtenden Tätigkeit objektiv berücksichtigen, auf für weibliche und männliche Beschäftigte gemeinsamen Kriterien beruhen, die einzelnen Differenzierungskriterien diskriminierungsfrei gewichten sowie insgesamt durchschaubar sein. Für tarifvertragliche Entgeltregelungen gilt nach § 4 Abs. 5 eine Angemessenheitsvermutung. Tätigkeiten, die aufgrund dieser Regelungen unterschiedlichen Entgeltgruppen zugewiesen sind, werden als nicht gleichwertig angesehen, sofern die Regelungen nicht gegen höherrangiges Recht verstoßen.

Nach Art. 4 Abs. 4 Entg-TranspRL sind Entgeltstrukturen so beschaffen, dass anhand objektiver, geschlechtsneutraler und mit den Arbeitnehmervertretern vereinbarter Kriterien, sofern es solche Vertreter gibt, beurteilt werden kann, ob sich die Arbeitnehmer im Hinblick auf den Wert der Arbeit in einer vergleichbaren Situation befinden. Diese Kriterien dürfen weder in unmittelbarem noch in mittelbarem Zusammenhang mit dem Geschlecht der Arbeitnehmer stehen. Sie umfassen Kompetenzen, Belastungen, Verantwortung und Arbeitsbedingungen und gegebenenfalls etwaige weitere Faktoren, die für den konkreten Arbeitsplatz oder die konkrete Position relevant sind. Sie werden auf objektive, geschlechtsneutrale Weise angewandt, wobei jede unmittelbare oder mittelbare Diskriminierung aufgrund des Geschlechts ausgeschlossen wird. Insbesondere dürfen relevante soziale Kompetenzen dabei nicht unterbewertet werden.

Daraus folgt eindeutig, dass die in Deutschland bisher angenommene Privilegierung von Tarifverträgen nicht richtlinienkonform ist. Zwar mag es bei gleicher Arbeit noch zulässig sein, mit Verweis auf die gleiche Eingruppierung die Angemessenheit und Diskriminierungsfreiheit zu begründen. Mit Blick auf gleichwertige Arbeit lässt sich aber die These von der strukturellen Diskriminierungsfreiheit tarifvertraglicher Entgeltregelungen nicht aufrechterhalten. Die Bewertung gleichwertiger Arbeit, die durchaus unterschiedlich oder verschiedenartig sein kann, kann nicht mit Verweis auf die unterschiedliche Eingruppierung legitimiert werden. § 4 Abs. 5 EntgTranspG wird sich nicht aufrechterhalten lassen.

Neu ist auch die Entgelttransparenz vor der Beschäftigung. Nach Art. 4 Entg-TranspRL haben Stellenbewerber das Recht, vom künftigen Arbeitgeber Informationen über das auf objektiven, geschlechtsneutralen Kriterien beruhende Einstiegsentgelt für die betreffende Stelle oder dessen Spanne sowie gegebenenfalls die einschlägigen Bestimmungen des Tarifvertrags, den der Arbeitgeber in Bezug auf diese Stelle anwendet, zu erhalten. Diese Informationen sind in einer Weise bereitzustellen, dass fundierte und transparente Verhandlungen über das Entgelt gewährleistet werden wie beispielsweise in einer veröffentlichten Stellenausschreibung, vor dem Vorstellungsgespräch oder auf andere Weise. Durch diesen Anspruch soll die bestehende Informationsasymmetrie überwunden werden, ohne gleichzeitig die Verhandlungsmacht der Parteien in irgendeiner Weise einzuschränken, um ein Gehalt auch außerhalb der angegebenen Spanne auszuhandeln.

Bisher noch nicht vertieft erörtert wurde die Frage, ob auch die objektiven geschlechtsneutralen Kriterien von dem Auskunftsanspruch erfasst sind, also dem Stellenbewerber spätestens vor dem Vorstellungsgespräch mitzuteilen sind. Aus dem Umkehrschluss zu Art. 6 Entg-TranspRL, wonach Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern Informationen zu den Kriterien zur Verfügung stellen, könnte geschlossen werden, dass das für Stellenbewerber nicht gilt. Nimmt man allerdings das Ziel einer fundierten und transparenten Entgeltverhandlung ernst, könnte man auch zu einem gegenteiligen Ergebnis kommen.

Nach Art. 6 Entg-TranspRL stellen Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern Informationen in leicht zugänglicher Weise zur Verfügung, welche Kriterien für die Festlegung ihres Entgelts, ihrer Entgelthöhen und ihrer Entgeltentwicklung verwendet werden. Diese Kriterien müssen objektiv und geschlechtsneutral sein. Die Entgeltentwicklung bezieht sich auf den Prozess des Übergangs eines Arbeitnehmers zu einer höheren Entgelthöhe. Kriterien für die Entgeltentwicklung können unter anderem individuelle Leistung, Kompetenzentwicklung und Dienstalter sein.

Neu ist die Pflicht eines jeden Arbeitgebers, unabhängig von der Zahl der Arbeitnehmer diese Informationen anlasslos zur Verfügung zu stellen. Es besteht also eine Initiativpflicht des Arbeitgebers. Der nationale Gesetzgeber kann Arbeitgeber mit weniger als 50 Beschäftigten von einer dieser Verpflichtungen ausnehmen.

Insgesamt wird die Umsetzung der Entg-TranspRL keine weitergehenden Pflichten des Arbeitgebers zur methodischen Entgelt- und Arbeitsbewertung mit sich bringen. Allerdings führen einige Neuregelungen dazu, die objektiven und diskriminierungsfreien Entgeltkriterien in ihrer Bedeutung zu verstärken. Dazu gehören die Transparenzanforderungen vor der Beschäftigung und die generelle Verpflichtung, alle Arbeitnehmer nicht nur auf Anforderung über die Entgeltkriterien einschließlich der Kriterien für die Entgeltentwicklung zu informieren. Die in Deutschland bisher geltende Privilegierung von Tarifverträgen ist nicht richtlinienkonform.

Weitere Autoreninformationen:


, , , ,

Weitere Meldungen


Meldung

nx123nx/123rf.com


10.09.2024

Kartellrecht: Evaluierung des EU-Durchsetzungsrahmens

Die EU-Kommission hat die Ergebnisse der Evaluierung des EU-Durchsetzungsrahmens des Kartellrechts veröffentlicht.

weiterlesen
Kartellrecht: Evaluierung des EU-Durchsetzungsrahmens

Meldung

© Holger Luck/fotolia.com


10.09.2024

Modernisierung und Digitalisierung der Schwarzarbeitsbekämpfung

Schwarzarbeit hat eine negative gesamtgesellschaftliche Auswirkung. Das neue Gesetzesvorhaben will die Schwarzarbeitsbekämpfung modernisieren.

weiterlesen
Modernisierung und Digitalisierung der Schwarzarbeitsbekämpfung

Meldung

©p365.de/fotolia.com


09.09.2024

Steuerliche Anerkennung inkongruenter Gewinnausschüttungen

Das BMF folgt der BFH-Rechtsprechung und akzeptiert nun inkongruente Gewinnausschüttungen steuerlich, wenn sie zivilrechtlich wirksam sind.

weiterlesen
Steuerliche Anerkennung inkongruenter Gewinnausschüttungen

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank