03.11.2016

Arbeitsrecht, Meldung

Noch keine Entgeltgleichheit in der EU

Beitrag mit Bild

Gender Pay Gap: Ab Donnerstag, den 03.11.2016 bis zum Ende des Jahres arbeiten Frauen in der Europäischen Union umsonst.

Die Europäische Kommission berichtet, dass ab heute bis zum Ende des Jahres Frauen in der Europäischen Union quasi umsonst arbeiten. Beim derzeitigen Tempo geht das Lohngefälle zwischen Männern und Frauen so langsam zurück, dass Frauen erst im Jahr 2086 so viel verdienen wie Männer.

Der durchschnittliche Brutto-Stundenlohn von Frauen in Europa liegt laut EU-Kommission 16,7 Prozent unter dem der Männer. Damit arbeiteten Frauen rund 17 Prozent des Jahres unentgeltlich. In Deutschland liege das geschlechterspezifische Lohngefälle wie im Vorjahr bei 21,6 Prozent, das sei der vierthöchste Wert aller EU-Staaten (höchster Wert: Estland mit 29,9 Prozent, niedrigster Wert in Slowenien mit 3,2 Prozent).

Lohngleichheit erst im Jahr 2086

Die Gleichheit von Männern und Frauen in der Europäischen Union auf dem Arbeitsmarkt sei auch im Jahr 2016 noch keine Realität, erklärten EU-Kommissionsvizepräsident Frans Timmermans und die EU-Kommissarinnen Marianne Thyssen und Vera Jourova. Die Ungleichheit spiegele sich im Stundenlohn für Frauen, der immer noch 16,7 Prozent unter dem ihrer männlichen Kollegen liege. Beim derzeitigen Tempo gehe das Lohngefälle zwischen Männern und Frauen so langsam zurück, dass Frauen erst im Jahr 2086 so viel verdienen würden wie Männer.

(EU-Kommission, EU-Aktuell vom 31.10.2016 / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

©beebright/fotolia.com


18.09.2025

Rekordschaden durch Datendiebstahl, Industriespionage und Sabotage

Russland und China gelten laut Bitkom 2025 als Hauptquellen für Cyberangriffe auf Unternehmen mit je 46 % der Nennungen.

weiterlesen
Rekordschaden durch Datendiebstahl, Industriespionage und Sabotage

Meldung

©Bounlow-pic/fotolia.com


18.09.2025

ESMA passt ESEF-Taxonomie an neue IFRS an

Die ESEF-Taxonomie wird an die aktuellen IFRS-Standards angepasst; ein Schritt, der technische, aber auch inhaltliche Auswirkungen auf die Berichterstattung hat.

weiterlesen
ESMA passt ESEF-Taxonomie an neue IFRS an

Meldung

©kamasigns/fotolia.com


17.09.2025

BaFin: Rückzahlung der Bankenabgabe

Die BaFin muss laut VG Frankfurt/M. die von 2011 bis 2014 erhobenen Bankenabgaben zurückzahlen, da der Verwendungszweck entfallen ist.

weiterlesen
BaFin: Rückzahlung der Bankenabgabe

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank