• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Nicht jede Pflichtverletzung rechtfertigt fristlose Kündigung

14.04.2015

Arbeitsrecht, Meldung

Nicht jede Pflichtverletzung rechtfertigt fristlose Kündigung

Beitrag mit Bild

Der Betrieb

Die Weitergabe von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen an Dritte kann eine fristlose außerordentliche Kündigung rechtfertigen. Dies ist jedoch nicht bei jeder Weiterleitung sensibler Daten der Fall, wie ein aktuelles Urteil des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein zeigt.

Ein angestellter Direktmarketing Manager hatte volle Zugriffsrechte zum SAP-System seiner Arbeitgeberin, welche Teil einer im Versandhandel tätigen Unternehmensgruppe ist. Als der Manager zum Einzelbetriebsrat gewählt wurde, verwies die Arbeitgeberin ihn an den Betriebsrat im Schwesterunternehmen zur Einarbeitung.

Zugriff auf vertrauliche Unterlagen

Anlässlich eines dienstlichen Auftrags stieß der Manager, ohne Zusammenhang mit seinem Auftrag, auf im SAP-System ohne Vertraulichkeitsvermerk hinterlegte Rechnungen der von seiner Arbeitgeberin arbeitsrechtlich beauftragten Rechtsanwaltskanzlei. Er druckte die Rechnungen und Timesheets aus und zeigte sie einem Betriebsratsmitglied des Schwesterunternehmens. Als dieses den Besitz der Unterlagen als kritisch erachtete, schredderte er die Unterlagen sofort und ließ seine SAP-Zugriffsrechte einschränken.

Betriebsrat des Schwesterunternehmens kein „Dritter“

Die Arbeitgeberin reagierte mit außerordentlicher Kündigung. Dagegen wehrte sich der Manager erfolgreich. Das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein hielt die Kündigung in seiner Entscheidung vom 4.3.2015 (Az. 3 Sa 400/14) mangels wichtigen Grundes für unwirksam. Der Manager hatte einen uneingeschränkten Zugriff auf die SAP-Daten. Es handelte sich bei den Unterlagen nicht um Geschäftsgeheimnisse. Es fehlte jeder Vertraulichkeitsvermerk. Angesichts der Zugehörigkeit zur Unternehmensgruppe und der von der Arbeitgeberin gewünschten Zusammenarbeit handelte es sich beim Betriebsrat des Schwesterunternehmens nicht um einen Dritten, erklärten die Richter. Im Übrigen hätte eine Abmahnung ausgereicht.

(LAG Schleswig-Holstein / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

© Calado/fotolia.com


14.11.2025

BAG stärkt befristet Beschäftigte: Tarifnorm verstößt gegen Diskriminierungsverbot

Ein neues BAG-Urteil stärkt den Schutz befristet Beschäftigter und betont die unmittelbare Wirkung unionsrechtlich geprägter Diskriminierungsverbote im Arbeitsrecht.

weiterlesen
BAG stärkt befristet Beschäftigte: Tarifnorm verstößt gegen Diskriminierungsverbot

Meldung

©EtiAmmos/fotolia.com


14.11.2025

BGH stuft Ansprüche von Wirecard-Aktionären als nachrangig

Der BGH hat klargestellt, dass Ansprüche von Aktionären, die auf einer Täuschung beim Aktienkauf beruhen, insolvenzrechtlich nachrangig sind.

weiterlesen
BGH stuft Ansprüche von Wirecard-Aktionären als nachrangig

Steuerboard

Marcus Niermann / Oskar Meyn


13.11.2025

BFH: Keine Rechtsfähigkeit einer Schweizer Stiftung mit Verwaltungssitz in Deutschland – damit auch keine Erbersatzsteuer

Die deutsche Ersatzerbschaftsteuer fingiert alle 30 Jahre den Übergang des Vermögens einer Familienstiftung auf die nächste Generation (§ 1 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG).

weiterlesen
BFH: Keine Rechtsfähigkeit einer Schweizer Stiftung mit Verwaltungssitz in Deutschland – damit auch keine Erbersatzsteuer

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank