• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Nicht jede Pflichtverletzung rechtfertigt fristlose Kündigung

14.04.2015

Arbeitsrecht, Meldung

Nicht jede Pflichtverletzung rechtfertigt fristlose Kündigung

Beitrag mit Bild

Der Betrieb

Die Weitergabe von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen an Dritte kann eine fristlose außerordentliche Kündigung rechtfertigen. Dies ist jedoch nicht bei jeder Weiterleitung sensibler Daten der Fall, wie ein aktuelles Urteil des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein zeigt.

Ein angestellter Direktmarketing Manager hatte volle Zugriffsrechte zum SAP-System seiner Arbeitgeberin, welche Teil einer im Versandhandel tätigen Unternehmensgruppe ist. Als der Manager zum Einzelbetriebsrat gewählt wurde, verwies die Arbeitgeberin ihn an den Betriebsrat im Schwesterunternehmen zur Einarbeitung.

Zugriff auf vertrauliche Unterlagen

Anlässlich eines dienstlichen Auftrags stieß der Manager, ohne Zusammenhang mit seinem Auftrag, auf im SAP-System ohne Vertraulichkeitsvermerk hinterlegte Rechnungen der von seiner Arbeitgeberin arbeitsrechtlich beauftragten Rechtsanwaltskanzlei. Er druckte die Rechnungen und Timesheets aus und zeigte sie einem Betriebsratsmitglied des Schwesterunternehmens. Als dieses den Besitz der Unterlagen als kritisch erachtete, schredderte er die Unterlagen sofort und ließ seine SAP-Zugriffsrechte einschränken.

Betriebsrat des Schwesterunternehmens kein „Dritter“

Die Arbeitgeberin reagierte mit außerordentlicher Kündigung. Dagegen wehrte sich der Manager erfolgreich. Das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein hielt die Kündigung in seiner Entscheidung vom 4.3.2015 (Az. 3 Sa 400/14) mangels wichtigen Grundes für unwirksam. Der Manager hatte einen uneingeschränkten Zugriff auf die SAP-Daten. Es handelte sich bei den Unterlagen nicht um Geschäftsgeheimnisse. Es fehlte jeder Vertraulichkeitsvermerk. Angesichts der Zugehörigkeit zur Unternehmensgruppe und der von der Arbeitgeberin gewünschten Zusammenarbeit handelte es sich beim Betriebsrat des Schwesterunternehmens nicht um einen Dritten, erklärten die Richter. Im Übrigen hätte eine Abmahnung ausgereicht.

(LAG Schleswig-Holstein / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

imilian/123rf.com


25.11.2025

Neues EU-Whistleblower-Tool für KI-Verstöße

Die EU-Kommission hat ein digitales Tool veröffentlicht, mit dem Personen vertraulich und anonym mögliche Verstöße gegen das KI-Gesetz melden können.

weiterlesen
Neues EU-Whistleblower-Tool für KI-Verstöße

Meldung

©Zerbor/fotolia.com


25.11.2025

Bereitschaft zur Weiterbildung stagniert

Der technologische Wandel nimmt immer mehr Geschwindigkeit auf, gleichzeitig stagniert die Bereitschaft zur Weiterbildung, zeigt eine aktuelle Studie.

weiterlesen
Bereitschaft zur Weiterbildung stagniert

Meldung

©peshkova/123rf.com


24.11.2025

Wenn KI zum Kollegen wird

Das Verständnis von Zusammenarbeit und Führung ändert sich, denn mit dem Einzug der agentischen KI entstehen neue Rollen in Unternehmen.

weiterlesen
Wenn KI zum Kollegen wird

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank