21.08.2017

Betriebswirtschaft, Meldung

Neuerungen bei Pro-Forma-Finanzinformationen

Beitrag mit Bild

©nmann77/fotolia.com

Das IDW hat zwei Verlautbarungen inhaltlich überarbeitet: Den IDW Rechnungslegungshinweis: Erstellung von Pro-Forma-Finanzinformationen (IDW RH HFA 1.004) und den IDW Prüfungshinweis: Prüfung von Pro-Forma-Finanzinformationen (IDW PH 9.960.1).

Ziel der Verlautbarungen ist die Darstellung der jeweiligen Vorgehensweise im deutschen Berufsstand bei Pro-Forma-Finanzinformationen, die freiwillig oder aufgrund der besonderen Anforderungen der EU-Prospektverordnung erstellt werden.

Änderungen in IDW RH HFA 1.004

Die Änderungen in IDW RH HFA 1.004 betreffen im Wesentlichen begriffliche Erläuterungen (z.B. bedeutende finanzielle Verpflichtungen), die Präzisierung von Anwendungskriterien (z.B. relevante Unternehmenstransaktionen) und weitere Ausführungen zu Pro-Forma-Anpassungen.

Änderungen in IDW PH 9.960.1

In IDW PH 9.960.1 gibt es Ergänzungen zu den Voraussetzungen für die Auftragsannahme (z.B. Kenntnisse über regulatorische Rahmenbedingungen), Klarstellungen zum Prüfungsvorgehen sowie Ausführungen zur Angemessenheit der Ausgangszahlen.

Zum Hintergrund

Die geänderte Richtlinie 2003/71/EU (EU-Prospektrichtlinie) und die aktualisierte Verordnung (EG) Nr. 809/2004 (EU-Prospektverordnung) waren Anlass für die Arbeitsgruppe „Umsetzung der EU-Prospektrichtlinie“, diese beiden IDW Verlautbarungen zu überarbeiten. Die EU-Prospektverordnung wurde um Artikel 4a ergänzt, sodass Billigungsbehörden (z.B. die BaFin) in Fällen der sog. komplexen finanztechnischen Vorgeschichte oder bei von Emittenten eingegangenen bedeutenden finanziellen Verpflichtungen weitere Finanzinformationen in einen Prospekt verlangen können.

Der HFA hat die Verlautbarungen im schriftlichen Verfahren am 12.07.2017 verabschiedet. Beide Verlautbarungen werden in Heft 9/2017 der IDW Life veröffentlicht werden.

(IDW vom 18.08.2017 / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

©BillionPhotos.com/fotolia.com


24.07.2025

BFH: Ärztliche Vertretung im Notdienst umsatzsteuerfrei

Auch wenn ein Arzt den Notfalldienst vertretungsweise und gegen Entgelt übernimmt, bleibt seine Leistung umsatzsteuerfrei, entschied der BFH.

weiterlesen
BFH: Ärztliche Vertretung im Notdienst umsatzsteuerfrei

Meldung

©alphaspirit/fotolia.com


24.07.2025

DFB-Schiedsrichter können vor Arbeitsgerichten klagen

Das LArbG Köln entschied, dass DFB-Schiedsrichter trotz fehlenden Arbeitsvertrags als Arbeitnehmer gelten können, da eine persönliche Abhängigkeit besteht.

weiterlesen
DFB-Schiedsrichter können vor Arbeitsgerichten klagen

Meldung

©limbi007/123rf.com


23.07.2025

Corona-Hilfen sind trotz späterer Rückzahlung Betriebseinnahmen

Auch wenn eine Corona-Soforthilfe später ganz oder teilweise zurückgefordert wird, bleibt sie im Jahr der Auszahlung steuerpflichtig.

weiterlesen
Corona-Hilfen sind trotz späterer Rückzahlung Betriebseinnahmen

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank