• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Neuer Entgeltrahmentarifvertrag – weniger Lohn?

13.05.2016

Arbeitsrecht, Meldung

Neuer Entgeltrahmentarifvertrag – weniger Lohn?

Beitrag mit Bild

Pech für betroffene Mitarbeiter: Für (neue) Tarifverträge gilt das Ablöseprinzip, das heißt, dass verschlechternde Regelungen grundsätzlich möglich sind.

Das Landesarbeitsgericht Düsseldorf hatte sich mit der Formwirksamkeit eines neu abgeschlossenen Entgeltrahmentarifvertrags zu beschäftigen, der den Stundenlohn für Reiniger reduzierte.

Im entschiedenen Streitfall war der Kläger seit 1987 bei der Beklagten als Reiniger in der Kokerei beschäftigt. Er erhielt Vergütung gemäß Entgeltgruppe 6 des Entgeltrahmentarifvertrages (ERTV 2010), den die Beklagte anwandte. Der ERTV 2010 war abgeschlossen zwischen dem Unternehmensverband Industrie-Service und Dienstleistungen (UIS) und der IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau). Es existierte ein Schriftwerk, das auf den 09.12.2014 datiert war und einen zwischen der UIS, der IG Bau und u.a. der Beklagten vereinbarten neuen Entgelttarifvertrag für die Unternehmen der Gruppe der Beklagten enthielt (ERTV neu). Dieser führte neu strukturierte und definierte Entgeltgruppen ein.

Neuer Tarifvertrag: schlechtere Eingruppierung

Die Beklagte wandte den ERTV neu ab dem 01.01.2015 an. Der Kläger war danach in Entgeltgruppe 4 eingruppiert. Sein Stundenlohn reduzierte sich von 15,40 Euro auf 13,86 Euro. Gleichzeitig erhielt der ERTV neu – auch für den Kläger – eine zweigeteilte monatliche Besitzstandszulage, die der Differenz zum bisherigen monatlichen Entgelt entsprach. 50 % davon waren unwiderruflich und dynamisch. Die anderen 50 % wurden in fünf gleichen Teilen beginnend ab dem 01.01.2016 abgeschmolzen.

War neuer Tarifvertrag unwirksam?

Der Kläger war der Ansicht, die Beklagte dürfe den ERTV neu nicht anwenden, weil dieser nicht schriftlich – wie für Tarifverträge gesetzlich vorgesehen – vereinbart worden sei. Er gehe davon aus, dass der ERTV neu entsprechend der Datierung am 09.12.2014 von den Tarifvertragsparteien blanko unterzeichnet worden sei, obwohl noch kein Text vorhanden gewesen sei. Er begehrt deshalb die Feststellung, dass auf ihn nach wie vor der ERTV 2010 zur Anwendung komme, hilfsweise, dass er nach dem ERTV neu in die Entgeltgruppe 6 eingruppiert sei.

Ablöseprinzip: Verschlechternde Regelungen möglich

Das Landesarbeitsgericht Düsseldorf urteilte, dass der ERTV neu im ersten Quartal 2015 im Ergebnis von den Tarifvertragsparteien unterzeichnet worden ist (Urteil vom 11.05.2016, Az. 12 Sa 1152/15). Eine Blankounterschrift unter einen noch nicht vorhandenen Tarifvertrag am 09.12.2014 sei nicht geleistet worden. Der ERTV neu sei auch im Übrigen wirksam. Für Tarifverträge gelte das Ablöseprinzip, das verschlechternde Regelungen zulasse. Auch bei Unterzeichnung im März 2015 liege kein Verstoß gegen das Rückwirkungsverbot vor, weil die Arbeitnehmer bereits seit März 2014 Kenntnis davon hatten, dass über einen neuen ERTV verhandelt wurde. Der Antrag auf die höhere Eingruppierung blieb ebenfalls ohne Erfolg.

(LArbG Düsseldorf, PM vom 11.05.2016/ Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Christian Rolf


17.11.2025

Clone of Schlussantrag des Generalanwalts in der Sache C-134/24

Am 27. Januar schrieben wir den 20. Jahrestag der „Junk“-Entscheidung des EuGH zur Massenentlassungsrichtlinie (RL 97/59/EG) und deren deutsche Umsetzung in § 17 KSchG (C-188/03). Wir erinnern uns: Im Jahr 2005 hatte der EuGH das deutsche System der Massenentlassungsanzeigepflicht gründlichst auf den Kopf gestellt.

weiterlesen
Clone of Schlussantrag des Generalanwalts in der Sache C-134/24

Rechtsboard

Saskia MacLaughlin


17.11.2025

Sozialversicherungsrecht – Drum prüfe, wer im Ausland tätig werden lasse

Im Rahmen der stetig fortschreitenden Globalisierung und dem grenzüberschreitenden Einsatz von Mitarbeitenden sollten Unternehmen zur Verhinderung finanzieller Ansprüche von Sozialversicherungsbehörden die Frage nach dem anwendbaren Sozialversicherungsrecht in jedem Einzelfall grundlegend prüfen.

weiterlesen
Sozialversicherungsrecht – Drum prüfe, wer im Ausland tätig werden lasse

Meldung

©Zerbor /fotolia.com


17.11.2025

Mindestlohn: Keine Erfüllung durch Firmenwagen

Das BSG hat entschieden, dass die Überlassung eines Firmenwagens den Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn nicht ersetzt.

weiterlesen
Mindestlohn: Keine Erfüllung durch Firmenwagen

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank