• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Neue Werte, neue Wege: Die Generation Z in der Arbeitswelt

22.07.2025

Arbeitsrecht, Meldung

Neue Werte, neue Wege: Die Generation Z in der Arbeitswelt

Der aktuelle DAK-Gesundheitsreport 2025 wirft einen umfassenden Blick auf die Gesundheit, das Arbeitsverhalten und die Erwartungen der unter 30-Jährigen, eine zentrale Zielgruppe für Arbeitgeber im Wettbewerb um Nachwuchskräfte.

Beitrag mit Bild

©Stockfotos-MG/fotolia.com

Beschäftigte unter 30 Jahren weisen mit 4,7 % einen unterdurchschnittlichen Krankenstand auf. Ihre Fehlzeiten sind meist nur kurz. Gleichzeitig sind sie deutlich sensibler im Umgang mit Infekten: Nach der Corona-Pandemie melden sich mehr junge Menschen bei ersten Erkältungssymptomen sofort krank – aus Rücksicht auf andere und auf sich selbst.

Wandel im Verständnis von Krankheit

Besonders auffällig: Psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen zählen bei der Gen Z zu den häufigsten Gründen für Fehlzeiten. Bereits 18 % der 18- bis 24-Jährigen geben an, unter chronischen psychischen Erkrankungen zu leiden. Unternehmen sollten das nicht nur ernst nehmen, sondern aktiv gegensteuern, etwa durch gezielte Gesundheitsangebote und enttabuisierende Kommunikation. Gleichzeitig zeigt sich ein Wandel im Verständnis von Krankheit: Eine Krankmeldung wird zunehmend als präventive Maßnahme verstanden und nicht als Zeichen von Schwäche. Das fordert ein Umdenken in vielen Unternehmen, in denen noch das Motto „Augen zu und durch“ vorherrscht.

Völlig veränderte Erwartungen

Junge Beschäftigte wünschen sich heute vor allem:

  • Ein gutes Arbeitsklima (Top-Priorität für 73 %)
  • Faire Bezahlung (62 %)
  • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (61 %)

Diese Prioritäten unterscheiden sich nicht exorbitant von anderen Altersgruppen, jedoch wird ihre Umsetzung von der Gen Z konsequenter eingefordert. Arbeitgeber sind gut beraten, nicht auf stereotype Generationenbilder zu setzen, sondern auf Lebensphasen-Management: Die Anforderungen junger Eltern unterscheiden sich mehr von denen junger Berufseinsteiger als von anderen Generationen.

Fazit

Der DAK Gesundheitsreport 2025 zeigt, dass die Generation Z reflektiert, gesundheitsbewusst und anspruchsvoll ist. Unternehmen, die diese Eigenschaften erkennen und bedienen, schaffen nicht nur attraktivere Arbeitsplätze, sondern sichern sich die besten Talente von morgen.


DAK vom 21.07.2025 / RES JURA Redaktionsbüro (vcd)

Weitere Meldungen


Meldung

© tashka2000/fotolia.com


15.08.2025

Phishing: BGH sieht grobe Fahrlässigkeit bei TAN-Weitergabe

Der BGH betont die Eigenverantwortung im Online-Banking. Trotz technischer Sicherheitslücken überwiegt bei grob fahrlässigem Verhalten die Pflichtverletzung des Nutzers.

weiterlesen
Phishing: BGH sieht grobe Fahrlässigkeit bei TAN-Weitergabe

Meldung

Der Betrieb


15.08.2025

Umweltverbandsklagen: Bundesregierung zu Auswirkungen des Verbandsklagerechts

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Umweltverbandsklagen machen nur einen winzigen Bruchteil aller Verwaltungsverfahren aus.

weiterlesen
Umweltverbandsklagen: Bundesregierung zu Auswirkungen des Verbandsklagerechts

Meldung

©Sondem/fotolia.com


14.08.2025

Meta: Eilantrag gegen KI-Datennutzung gescheitert

Ein Eilantrag der niederländischen Stiftung SOMI gegen Meta ist gescheitert. Das OLG sah keine Dringlichkeit, um die Nutzung von Daten für KI-Zwecke zu stoppen.

weiterlesen
Meta: Eilantrag gegen KI-Datennutzung gescheitert

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank