18.08.2016

Betriebswirtschaft, Meldung

Neue Anforderungen an den Prüfungsausschuss

Beitrag mit Bild

Die gesetzlichen Neuregelungen dürften bei den meisten Prüfungsausschüssen von Unternehmen von öffentlichem Interesse Handlungsbedarf auslösen.

Mit dem Abschlussprüfungsreformgesetz wurden in Umsetzung der EU-Reform der Abschlussprüfung neue Anforderungen an den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats geschaffen. Die Umsetzung dieser Anforderungen bei Unternehmen von öffentlichem Interesse wird in vielen Bereichen zu praktischen Herausforderungen führen.

Das Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG) zielt darauf ab, die Unabhängigkeit der Abschlussprüfer zu fördern. Die dazu vorgesehenen Maßnahmen betreffen vor allem eine verpflichtende externe Prüferrotation und eine Beschränkung der durch den Abschlussprüfer erbringbaren Nicht-Prüfungsleistungen. Dem Prüfungsausschuss obliegt die Umsetzung und Überwachung dieser Maßnahmen. Auslegen muss der Prüfungsausschuss dabei vielfach unklare Regelungsinhalte und eine koordinierte Anwendung des „Flickenteppichs“ von Einzelregelungen in den einzelnen EU-Mitgliedstaaten, der sich durch die Vielzahl von Mitgliedstaatenwahlrechten in den EU-Regelungen ergeben hat.

Praktische Herausforderungen bei der AReG-Umsetzung

Der Beitrag „Praktische Herausforderungen bei der Umsetzung der neuen Anforderungen an den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats“ von WP/StB Dr. Claus Buhleier, WP/StB Michael Niehues und WP/StB Silke Splinter behandelt die Neuregelungen des AReG. Im Fokus stehen dabei praktische Herausforderungen bei der Umsetzung. Diese sind zum einen zu erwarten, weil viele der Neuregelungen und Begriffe unbestimmt und daher auslegungsoffen sind. Verschärft wird die Bedeutung von Umsetzungsschwierigkeiten durch die neu eingeführten Sanktionsmechanismen, auf Basis derer Mitglieder von Prüfungsausschüssen und Aufsichtsräten künftig bei Verstößen gegen die Regelungen in den genannten Tätigkeitsfeldern mit Geldstrafen bis hin zu Freiheitsstrafen zur Rechenschaft gezogen werden können.

Sie finden den Beitrag in DER BETRIEB Nr. 33 vom 19.08.2016, S. 1885 ff. sowie online unter DB1206766.

(DER BETRIEB / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

tashka2000/123rf.com


10.01.2025

BMF-Schreiben: Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen

Das BMF hat ein Muster für die Bescheinigung energetischer Maßnahmen an Gebäuden veröffentlicht, das ab 2025 für die Beantragung der Steuerermäßigung verbindlich ist.

weiterlesen
BMF-Schreiben: Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen

Podcast

FACHFRAGEN Podcast


10.01.2025

FACHFRAGEN: EU-Entwaldungsverordnung – Sind Unternehmen schon richtig vorbereitet?

Entwaldung und Waldschädigung nehmen weltweit mit besorgniserregender Geschwindigkeit zu. Sie sind eng mit der globalen Klimakrise und dem Verlust von Artenvielfalt verknüpft – das sind Trends, die die wirtschaftliche Existenz und das Überleben der Menschen bedrohen.

weiterlesen
FACHFRAGEN: EU-Entwaldungsverordnung – Sind Unternehmen schon richtig vorbereitet?

Meldung

nialowwa/123rf.com


10.01.2025

Vier von zehn Angestellten denken über Jobwechsel nach

Die EY-Studie „Work Reimagined“ zeigt, dass nur 48 % der deutschen Angestellten angeben, auf der Arbeit ihr Bestes zu geben, was unter dem internationalen Durchschnitt liegt.

weiterlesen
Vier von zehn Angestellten denken über Jobwechsel nach

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank