• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Nettofakturierung: Kein Vorsteuerabzug bei Scheingeschäften

06.08.2025

Meldung, Steuerrecht

Nettofakturierung: Kein Vorsteuerabzug bei Scheingeschäften

Der Vorsteuerabzug setzt eine echte Lieferung und wirtschaftliche Substanz voraus. Wer lediglich als formaler Zwischenhändler agiert, ohne tatsächlichen Zugriff auf die Ware, kann sich weder auf Organschaft noch Vertrauensschutz verlassen. Dies hat das Finanzgericht Nürnberg klargestellt.

Beitrag mit Bild

©stadtratte /fotolia.com

Ein Einzelunternehmer im Kraftfahrzeughandel wollte für Lieferungen seiner GmbH (S GmbH) den Vorsteuerabzug geltend machen. Diese GmbH trat regelmäßig als Zwischenhändlerin auf, wenn ein inländischer Verkäufer nicht direkt ins EU-Ausland liefern wollte. Durch sogenannte „Nettofakturierung“ sollten innergemeinschaftliche Lieferungen dokumentiert werden. Das Finanzamt erkannte jedoch keine echten Lieferungen der S GmbH an und verweigerte den Vorsteuerabzug.

Kein Vorsteuerabzug mangels Organschaft

Das Finanzgericht Nürnberg gab dem Finanzamt mit Urteil vom 18.03.2025 (2 K 1120/21) Recht. Der Kläger war nicht Organträger der S GmbH. Zwar bestand eine finanzielle und organisatorische Verflechtung, doch fehlte es an der wirtschaftlichen Eingliederung. Die Geschäftsmodelle beider Unternehmen verliefen weitgehend unabhängig voneinander, selbst gemeinsame Büronutzung oder Personalüberschneidungen reichten nicht aus.

Auch unabhängig von der Frage der Organschaft durfte keine Vorsteuer geltend gemacht werden. Denn die S GmbH erwarb keine Verfügungsmacht über die Fahrzeuge. Vielmehr erfolgte die Lieferung direkt von der A GmbH an die P GmbH (Österreich). Die S GmbH war wirtschaftlich und faktisch bloß als Abwicklungshelferin zwischengeschaltet; sie erbrachte lediglich eine sonstige Leistung, vergleichbar mit einer misslungenen „Zwischenfinanzierung“.

Konsequenzen und Klarstellung

Das Urteil verdeutlicht, dass formale Kaufverträge nicht ausreichen, um umsatzsteuerlich eine Lieferung anzunehmen. Entscheidend ist die tatsächliche Verfügungsmacht über die Ware. Wer lediglich formal zwischen Verkäufer und Käufer tritt, ohne wirtschaftlich Einfluss auf Substanz, Wert und Ertrag zu nehmen, handelt nicht als Leistender im Sinne des Umsatzsteuerrechts und kann daher keine Vorsteuer geltend machen. Der Vorsteuerabzug bei sogenannten „Nettofakturierungen“ ohne tatsächliche Lieferbeziehung ist folglich ausgeschlossen. Eine wirtschaftlich substanzlose Zwischenschaltung wird nicht anerkannt.


FG Nürnberg vom 18.03.2025 / RES JURA Redaktionsbüro (vcd)

Weitere Meldungen


Meldung

©skywalk154/fotolia.com


06.08.2025

Zur Berichtigung der Besteuerung von Handwerkerleistungen

Bei irrtümlicher Anwendung des § 13b UStG ist eine Korrektur der Umsatzsteuer auch für Altjahre zulässig, wenn der Leistungsempfänger eine Erstattung beantragt.

weiterlesen
Zur Berichtigung der Besteuerung von Handwerkerleistungen

Steuerboard

Tobias Deschenhalm / Jan Winkler


05.08.2025

Neues zum Verlustuntergang in Organschaftsfällen: §§ 8c und 8d KStG im Fokus

Die Anwendung des § 8c KStG bei Organschaften birgt zahlreiche offene (und höchstrichterlich ungeklärte) Fragen. Mit Urteil vom 09.12.2024 (6 K 1772/20 K,G,F) hat sich das FG Düsseldorf dahingehend geäußert, dass …

weiterlesen
Neues zum Verlustuntergang in Organschaftsfällen: §§ 8c und 8d KStG im Fokus

Meldung

©Andreas Gruhl/fotolia.com


05.08.2025

Sammelklage gegen Booking.com: 10.000 Hotels fordern Schadenersatz

Europas Hoteliers kämpfen gemeinsam für eine Entschädigung von Booking.com für jahrelang unfaire Bestpreisklauseln.

weiterlesen
Sammelklage gegen Booking.com: 10.000 Hotels fordern Schadenersatz

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank