• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Mittelstand: Neue Herausforderungen durch Digitalisierung

31.05.2017

Betriebswirtschaft, Meldung

Mittelstand: Neue Herausforderungen durch Digitalisierung

Beitrag mit Bild

©putilov_denis/fotolia.com

Die Digitalisierung hat sich in vielen Bereichen zu einer Herausforderung für den Mittelstand entwickelt. Das Zukunftspanel des IfM Bonn hat zum zweiten Mal aktuelle und zukünftige Handlungsfelder identifiziert

Im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung  müssen nicht nur die IT-Sicherheit erhöht und  digitale Kompetenzen entwickelt, sondern auch die digitale (Netz-) Infrastruktur ausgebaut werden. Zu diesem Ergebnis kommt die jüngste Befragung des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn für das „Zukunftspanel Mittelstand 2017“. Darin kommt auch zum Ausdruck, dass die mittelständischen Unternehmen bei der Bewältigung der Herausforderungen auch die Unterstützung seitens der Wirtschafts-, Bildungs-, Infrastruktur- und Arbeitsmarktpolitik bedürfen.

Experten halten Wissensaustausch für immens wichtig

Die Wissenschaftler des IfM Bonn hatten Anfang 2017 Vertreter von Wirtschaftsverbänden/Wirtschaftskammern/Berufsverbänden, renommierte Wirtschaftsforscher auf nationaler und internationaler Ebene sowie Mittelstandsexperten in den Wirtschaftsministerien auf Bundes- und Landesebene gefragt, welche Themen ihrer Ansicht nach aktuell und zukünftig für die mittelständischen Unternehmen in Deutschland relevant sind. Diese wurden anschließend zehn verschiedenen Handlungsfeldern zugeordnet. Angesichts der immer schnelleren Innovationszyklen halten die Experten neben der Digitalisierung auch den Wissensaustausch zwischen Forschungseinrichtungen, Wirtschaft und Gesellschaft für notwendig, um die Innovationskraft des Mittelstands zu stärken.

Deckung des Fachkräftebedarfs durch bessere Kommunikation

Auch müsse die Kultur der Selbstständigkeit in Deutschland noch stärker verankert werden, um das Interesse für Unternehmensgründungen und -übernahmen zu fördern. Eine Herausforderung für die mittelständische Wirtschaft bleibt zudem weiterhin die Deckung des Fachkräftebedarfs: Wie bei der Befragung für das Zukunftspanel 2014 empfehlen die Experten, die Attraktivität mittelständischer Unternehmen noch stärker zu kommunizieren.

(IfM Bonn, PM vom 30.05.2017/ Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

gregbrave/123rf.com


20.11.2025

EUDR-Update

Die EU diskutiert kurzfristige Änderungen an der Entwaldungsverordnung (EUDR), darunter erleichterte Pflichten für kleinere Unternehmen und eine Fristverlängerung.

weiterlesen
EUDR-Update

Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com


20.11.2025

50.800 Stellen in Deutschland verloren

Zwischen 2021 und 2023 haben rund 1.300 größere Unternehmen Teile ihrer Tätigkeiten ins Ausland verlagert, was zu einem Nettoverlust von etwa 50.800 Arbeitsplätzen geführt hat.

weiterlesen
50.800 Stellen in Deutschland verloren

Meldung

©Zerbor/fotolia.com


19.11.2025

Nachzahlungszinsen bei Umsatzsteuer: Billigkeit vor Bürokratie

Bei Nachzahlungszinsen infolge eines vom Finanzamt mitverursachten Rechtsirrtums kann ein Erlass aus sachlichen Billigkeitsgründen gerechtfertigt sein.

weiterlesen
Nachzahlungszinsen bei Umsatzsteuer: Billigkeit vor Bürokratie

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank