• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Mehrheit der Exportbetriebe investiert in Weiterbildung

09.03.2017

Arbeitsrecht, Meldung

Mehrheit der Exportbetriebe investiert in Weiterbildung

Beitrag mit Bild

©Zerbor/fotolia.com

Durchschnittlich 58 Prozent der exportierenden Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes fördern die Weiterbildung ihrer Beschäftigten. Bei den nicht exportierenden Betrieben lag der Anteil bei nur 34 Prozent, zeigt eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

Fast ein Drittel aller Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes in Deutschland setzt Produkte im Ausland ab. Die Exportbetriebe unterscheiden sich von den nicht exportierenden Betrieben in einigen Merkmalen: sie sind größer, beschäftigen mehr Hochqualifizierte und betreiben häufiger eigene Forschung und Entwicklung. Exportbetriebe des Verarbeitenden Gewerbes haben im Durchschnitt 80 Mitarbeiter, Nicht-Exportbetriebe dagegen 17. Der Anteil von Hochschulabsolventen an den Beschäftigten beträgt bei den Exportbetrieben 15 Prozent, bei Nicht-Exportbetrieben acht Prozent. 36 Prozent der Exportbetriebe des Verarbeitenden Gewerbes haben eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung, bei den nicht exportierenden Betrieben sind es fünf Prozent.

Unterschiedliches Weiterbildungsengagement

Diese Unterschiede wirken sich auch auf das Weiterbildungsengagement der Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes aus. Dabei konzentriert sich die Weiterbildung in den Exportbetrieben stärker als in den nicht exportierenden Betrieben auf bestimmte Bereiche und Gruppen von Personen. In den Jahren 2000 bis 2014 nahmen in Exportbetrieben, die sich an Weiterbildung beteiligten, durchschnittlich 29 Prozent aller Beschäftigten an Weiterbildungen teil, in den nicht exportierenden Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes waren es 40 Prozent. Im zeitlichen Verlauf stieg der Anteil jeweils: So wurden im Jahr 2014 in den Exportbetrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit Weiterbildungsengagement 37 Prozent der Mitarbeiter weitergebildet, bei den nicht exportierenden Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes 45 Prozent. Zum Vergleich: In der Gesamtwirtschaft waren es 40 Prozent.

Vergleich mit Gesamtwirtschaft

Größere Abweichungen zur Gesamtwirtschaft zeigen sich dagegen, wenn man nicht nur die Betriebe mit Weiterbildungsbeteiligung betrachtet, sondern die Weiterbildungsbeteiligung der Beschäftigten des Verarbeitenden Gewerbes insgesamt mit der durchschnittlichen Weiterbildungsbeteiligung in der Gesamtwirtschaft vergleicht. Im Jahr 2014 nahmen 20 Prozent der Mitarbeiter im Verarbeitenden Gewerbe und 32 Prozent der Mitarbeiter in der Gesamtwirtschaft an einer betrieblich geförderten Weiterbildung teil.

(IAB, PM vom 03.03.2017/ Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

©skywalk154/fotolia.com


06.08.2025

Zur Berichtigung der Besteuerung von Handwerkerleistungen

Bei irrtümlicher Anwendung des § 13b UStG ist eine Korrektur der Umsatzsteuer auch für Altjahre zulässig, wenn der Leistungsempfänger eine Erstattung beantragt.

weiterlesen
Zur Berichtigung der Besteuerung von Handwerkerleistungen

Meldung

©stadtratte /fotolia.com


06.08.2025

Nettofakturierung: Kein Vorsteuerabzug bei Scheingeschäften

Formale Kaufverträge reichen nicht aus, um umsatzsteuerlich eine Lieferung anzunehmen. Entscheidend ist die tatsächliche Verfügungsmacht über die Ware.

weiterlesen
Nettofakturierung: Kein Vorsteuerabzug bei Scheingeschäften

Steuerboard

Tobias Deschenhalm / Jan Winkler


05.08.2025

Neues zum Verlustuntergang in Organschaftsfällen: §§ 8c und 8d KStG im Fokus

Die Anwendung des § 8c KStG bei Organschaften birgt zahlreiche offene (und höchstrichterlich ungeklärte) Fragen. Mit Urteil vom 09.12.2024 (6 K 1772/20 K,G,F) hat sich das FG Düsseldorf dahingehend geäußert, dass …

weiterlesen
Neues zum Verlustuntergang in Organschaftsfällen: §§ 8c und 8d KStG im Fokus

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank