04.07.2016

Arbeitsrecht, Meldung

Mai 2016: Erwerbstätigenzahl steigt kräftig

Beitrag mit Bild

Erwerbstätige mit Wohnort in Deutschland: 1,3 Prozent mehr im Vorjahresvergleich

Im Mai 2016 waren laut Statistischem Bundesamt (Destatis) rund 43,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg die Zahl der Erwerbstätigen kräftig um 563 000 Personen oder 1,3 Prozent.

Nach vorläufigen Ergebnissen der Erwerbstätigenrechnung erhöhte sich die Zahl der Erwerbstätigen im Mai 2016 im Vergleich zum Vormonat April auch infolge der auslaufenden Frühjahrsbelebung um 139 000 Personen oder 0,3 Prozent. Der Anstieg gegenüber April war damit höher als im Durchschnitt der letzten fünf Jahre (+ 126 000 Personen). Saisonbereinigt, das heißt nach rechnerischer Ausschaltung der üblichen jahreszeitlich bedingten Schwankungen, nahm die Erwerbstätigenzahl im Mai 2016 gegenüber dem Vormonat um 46 000 Personen oder 0,1 Prozent zu.

1,8 Millionen Erwerbslose

Nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung lag die Zahl der Erwerbslosen im Mai 2016 bei 1,78 Millionen Personen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat nahm sie um 5,8 Prozent oder 109 000 Personen ab. Bereinigt um saisonale und irreguläre Einflüsse, betrug die Zahl der Erwerbslosen 1,81 Millionen Personen und lag damit um rund 9 000 Personen unter dem Ergebnis des Vormonats. Die bereinigte Erwerbslosenquote betrug im Mai 2016 4,2 Prozent.

(Destatis vom 30.06.2016/ Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

nosua/123rf.com


21.11.2025

Gesetz zur Rückgabe von Elektroschrott passiert Bundesrat

Mit der Reform reagiert der Gesetzgeber auf die zu niedrigen Sammelquoten und die wachsende Umweltbelastung durch falsch entsorgte Altgeräte.

weiterlesen
Gesetz zur Rückgabe von Elektroschrott passiert Bundesrat

Meldung

©wsf-f/fotolia.com


21.11.2025

Verbraucherschutzklage scheitert an persönlicher GF-Haftung

Das OLG Koblenz entschied, dass eine Abhilfeklage nach dem VDuG ausschließlich gegen das Unternehmen, nicht aber gegen dessen Geschäftsführer persönlich zulässig ist.

weiterlesen
Verbraucherschutzklage scheitert an persönlicher GF-Haftung

Meldung

©Waldbach/fotolia.com


21.11.2025

Arbeitsunfall: Skiausflug war keine Dienstreise

Versicherungsschutz besteht nur, wenn die im Unfallzeitpunkt verrichtete Tätigkeit in einem inneren, sachlichen Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit steht.

weiterlesen
Arbeitsunfall: Skiausflug war keine Dienstreise

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank