• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Lohn- und Arbeitskosten: Deutschland auf Platz 8

19.07.2016

Arbeitsrecht, Meldung

Lohn- und Arbeitskosten: Deutschland auf Platz 8

Beitrag mit Bild

„Nachdem sich die deutschen Arbeitskosten in der Privatwirtschaft in den gesamten 2000er Jahren deutlich geringer als der EU-Durchschnitt entwickelt haben, scheint sich die Entwicklung seit 2011 in Deutschland langsam zu normalisieren“, heißt es in der Studie.

Deutschland rangiert bei den Lohn- und Arbeitskosten für die private Wirtschaft wie in den Vorjahren im westeuropäischen Mittelfeld – Ende 2015 lag die Bundesrepublik unverändert an achter Stelle unter den EU-Ländern.

Mit nominal 2,7 Prozent lag der Zuwachs der deutschen Arbeitskosten 2015 oberhalb des Durchschnitts von EU (2,2 Prozent) und über dem sehr niedrigen Mittel des Euroraums (1,6 Prozent). Trotz des etwas stärkeren Anstiegs hat Deutschland seinen über Jahre aufgelaufenen Rückstand bei der Entwicklung von Löhnen, Arbeitskosten und Lohnstückkosten noch nicht wieder aufgeholt, was auch zum erneuten Rekordüberschuss der deutschen Leistungsbilanz von 8,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts beigetragen hat. Zu diesen Ergebnissen kommt der neue Arbeits- und Lohnstückkostenreport des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung.

Prognose noch unsicher

Dabei konstatieren die Ökonomen in der längerfristigen Betrachtung allerdings noch einige Luft nach oben: Zwischen 2000 und 2015 nahmen die Arbeitskosten laut IMK in der Privatwirtschaft in der EU um durchschnittlich 2,8 Prozent pro Jahr zu, im Euroraum um 2,5 Prozent. Das Wachstum in Deutschland lag in diesem Zeitraum lediglich bei 2,0 Prozent im Jahresdurchschnitt – EU-weit der drittniedrigste Wert nach Griechenland (0,5 Prozent) und Portugal (1,8 Prozent), wo die Arbeitskosten im Zuge der Krise in den vergangenen Jahren zeitweise stagnierten oder sogar sanken. In welchem Maße sich der Angleichungsprozess in diesem Jahr fortsetzt, ist nach Analyse des IMK noch offen.

Arbeitskosten 2015: 32,70 Euro pro Stunde

2015 mussten deutsche Arbeitgeber in der Privatwirtschaft (Industrie und privater Dienstleistungsbereich) 32,70 Euro pro geleistete Arbeitsstunde aufwenden. Höher liegen die Arbeitskosten in sieben Ländern: In Dänemark, Belgien, Schweden, Luxemburg, Frankreich, Finnland und den Niederlanden müssen zwischen 43 und 33,30 Euro pro Stunde ausgegeben werden. Fast gleichauf mit den deutschen sind die Arbeitskosten in Österreich (32,60 Euro). Der Durchschnitt des Euroraums liegt bei 29,50 Euro. Etwas darunter folgen Großbritannien, das 2015 Arbeitskosten von 29,10 Euro auswies, Irland (28,70) und Italien (27,30 Euro). In den übrigen südeuropäischen EU-Staaten betragen sie zwischen 21,10 Euro (Spanien) und 12,50 Euro (Malta). Die „alten“ EU-Länder Griechenland und Portugal liegen mittlerweile hinter dem EU-Beitrittsland Slowenien, wo 15,80 Euro aufgewendet werden müssen. In Estland, der Slowakei, der Tschechischen Republik, Kroatien, Polen, Ungarn und Lettland betragen die Stundenwerte zwischen 10,80 und 7,50 Euro. In diesen Ländern waren die Steigerungsraten mit bis zu 7,4 Prozent im vergangenen Jahr überdurchschnittlich. Schlusslichter sind Rumänien und Bulgarien mit Arbeitskosten von 5 bzw. 4,10 Euro pro Stunde.

(Hans-Böckler-Stiftung, PM vom 11.07.2016/ Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

©Alexander Limbach/fotolia.com


13.10.2025

Vertrauen in weibliche Führung wächst

Auch wenn Frauen und Männer ihre Führungsqualitäten heute ähnlich einschätzen, halten sich alte Rollenbilder noch hartnäckig.

weiterlesen
Vertrauen in weibliche Führung wächst

Meldung

©kamasigns/fotolia.com


13.10.2025

Greenwashing: BaFin hält an Prüfungsvorgaben fest

Die BaFin bekräftigt ihre bisherigen Vorgaben zur Prüfung nachhaltigkeitsbezogener Angaben mit Fokus auf das Greenwashing-Risiko.

weiterlesen
Greenwashing: BaFin hält an Prüfungsvorgaben fest

Meldung

©Dan Race/fotolia.com


10.10.2025

BGH zur Transparenzpflicht bei Preisermäßigungen

Der Bundesgerichtshof hat klargestellt, dass Preisermäßigungen, die beworben werden, transparent über den vorherigen Tiefstpreis Aufschluss geben müssen.

weiterlesen
BGH zur Transparenzpflicht bei Preisermäßigungen

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank