• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Kritik an IAASB-Standardentwürfen zum Qualitätsmanagement

10.07.2019

Betriebswirtschaft, Meldung

Kritik an IAASB-Standardentwürfen zum Qualitätsmanagement

Beitrag mit Bild

©Butch/fotolia.com

Die Wirtschaftsprüferkammer (WPK) hat zu den IAASB-Standardentwürfen zum Qualitätsmanagement der Prüfungspraxen und bei der Prüfung von Abschlüssen Kritik geübt.

Die WPK weist in ihren Stellungnahmen darauf hin, dass die formalen Anforderungen an die Qualitätssicherung insbesondere von kleineren und mittelgroßen Praxen künftig erheblich steigen werden, da viele Qualitätsziele und damit verbundene Qualitätsrisiken bereits vorgegeben sind. Aber auch größere Praxen stehen vor der Herausforderung, den neuen Ansatz in ein bestehendes Qualitätssicherungssystem zu integrieren und die erforderlichen Handlungsbedarfe zu identifizieren. Insbesondere adressiert die WPK folgende Punkte:

  • vorgeschlagener Umsetzungshorizont von 18 Monaten ist zu kurz
  • neuer Quality-Management-Ansatz ist zwar grundsätzlich nachvollziehbar, in der Handhabung aber zu starr
  • Bereiche mit Änderungsbedarf sind nicht eindeutig erkennbar
  • Skalierungsmöglichkeiten sind nicht ausreichend ausgeschöpft
  • es wurde keine ausreichende Kosten-Nutzen-Analyse durchgeführt und
  • Anforderungen sind vielfach überkompliziert.

Konkret hat die WPK hat gegenüber dem IAASB zu folgenden Standardentwürfen Stellung genommen:

  • International Standard on Quality Management 1 (ISQM 1)
  • International Standard on Quality Management 2 (ISQM 2)
  • International Standard on Auditing 220 (Revised)

Darüber hinaus hat die WPK den geplanten Umsetzungshorizont von 18 Monaten und die übergeordneten Herausforderungen aus diesen Standards kommentiert.

(WPK vom 02.07.2019 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)

Unsere Empfehlung für tiefergehende Recherchen zum Thema Betriebswirtschaft:
Owlit-Modul „Bilanzrecht (Bundesanzeiger Verlag)“


Weitere Meldungen


Meldung

©stadtratte /fotolia.com


18.07.2025

FG Münster: Bestattungsvorsorge bleibt Privatsache

Aufwendungen für die eigene Bestattungsvorsorge sind steuerlich nicht abziehbar, da sie freiwillig und nicht zwangsläufig entstehen.

weiterlesen
FG Münster: Bestattungsvorsorge bleibt Privatsache

Meldung

©photo 5000/fotolia.com


18.07.2025

Arbeitsstudie: Mehr als jeder Vierte macht nur „Dienst nach Vorschrift“

Viele Beschäftigte in Deutschland sind unzufrieden, vor allem jüngere, was Unternehmen dringend zum Umdenken bewegen sollte.

weiterlesen
Arbeitsstudie: Mehr als jeder Vierte macht nur „Dienst nach Vorschrift“

Meldung

©animaflora/fotolia.com


17.07.2025

Servicekörperschaften: Steuerprivileg oder Wettbewerbsverzerrung?

Der EuGH muss prüfen, ob die steuerliche Begünstigung von Servicekörperschaften nach § 57 Abs. 3 AO eine unionsrechtswidrige Beihilfe darstellt.

weiterlesen
Servicekörperschaften: Steuerprivileg oder Wettbewerbsverzerrung?

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank