• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Kredithürde: Deutsche Firmen kommen immer leichter an Geld

30.11.2015

Betriebswirtschaft, Meldung

Kredithürde: Deutsche Firmen kommen immer leichter an Geld

Beitrag mit Bild

Ein neuer historischer Tiefstand der Kredithürde.

Die Kreditfinanzierung wird für deutsche Unternehmen immer einfacher. Die Kredithürde für die gewerbliche Wirtschaft fiel im November auf 14,5 Prozent – nach 14,9 Prozent im Vormonat. Das ist ein neuer historischer Tiefstand.

Für die Mehrheit der Firmen ist die Kredithürde angesichts der Nullzinsen der Europäischen Zentralbank nur ein kleines Hindernis. Treiber der Entwicklung ist das Baugewerbe. Dort sank die Kredithürde auf 17,1 Prozent und erreichte damit einen neuen historischen Tiefststand, ebenso wie im Handel, wo sie auf 14,7 Prozent sank.

Uneinheitlicher Verlauf der Kredithürde

Der Verlauf ist aber uneinheitlich: Im Verarbeitenden Gewerbe kletterte die Kredithürde von 12,7 auf 13,3 Prozent. Der Anstieg konnte in allen Größenklassen beobachtet werden. Am stärksten stieg die Kredithürde bei den Großfirmen. Insgesamt aber liegt sie in der Branche weiter besonders niedrig.

(ifo Institut, PM vom 27.11.2015/ Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

©Coloures-Pic/fotolia.com


07.11.2025

Soziale Herkunft bleibt für viele ein Karrierehemmnis

Die soziale Herkunft hat einen erheblichen Einfluss auf das berufliche Fortkommen, stärker als Alter, Geschlecht oder ethnische Zugehörigkeit.

weiterlesen
Soziale Herkunft bleibt für viele ein Karrierehemmnis

Meldung

©olando/fotolia.com


07.11.2025

BVerfG stärkt Diesel-Kläger: Grundrecht auf Rechtsschutz verletzt

Die vorschnelle Zurückweisung einer Berufung im Dieselverfahren ohne Berücksichtigung europarechtlicher Entwicklungen verstößt gegen das Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz.

weiterlesen
BVerfG stärkt Diesel-Kläger: Grundrecht auf Rechtsschutz verletzt

Meldung

©Marco2811/fotolia.com


06.11.2025

BFH zur Verlustnutzung trotz Anteilsübernahme

Der BFH schafft Klarheit bei § 8c KStG: Verluste dürfen trotz schädlichem Beteiligungserwerb zurückgetragen werden.

weiterlesen
BFH zur Verlustnutzung trotz Anteilsübernahme

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank