• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Konsultation zur Richtlinie über Verbraucherkreditverträge

30.01.2019

Meldung, Wirtschaftsrecht

Konsultation zur Richtlinie über Verbraucherkreditverträge

Beitrag mit Bild

©ferkelraggae/fotolia.com

Die Europäische Kommission hat eine Konsultation zur Evaluierung der Richtlinie über Verbraucherkreditverträge veröffentlicht. Diese dient dazu, den Abschluss länderübergreifender Kreditverträge zu fördern und gleichzeitig Schutzstandards für die Verbraucher sicherzustellen.

Mit der aktuellen Konsultation soll sichergestellt werden, dass alle relevanten Interessenträger Gelegenheit erhalten, sich zu der Funktionsweise der Verbraucherkreditrichtlinie zu äußern. Die Richtlinie ist in erster Linie für Verbraucher und Kreditgeber in der EU von Interesse.

Worum geht es?

Zum Thema Verbraucherkredit wurde die Richtlinie 2008/48/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23.04.2008 über Verbraucherkreditverträge erlassen, um den Abschluss länderübergreifender Kreditverträge zu fördern und zugleich hohe Schutzstandards für die Verbraucher sicherzustellen. Verbraucher erhalten das Recht, den Kreditvertrag innerhalb von vierzehn Tagen zu widerrufen sowie die Möglichkeit, den Kredit vorzeitig zurückzuzahlen. Andererseits werden Kreditgeber verpflichtet, vor dem Abschluss des Kreditvertrags eine Kreditwürdigkeitsprüfung durchzuführen. Ferner erhalten alle Verbraucher in der gesamten Union leicht vergleichbare vorvertragliche Standardinformationen über die Hauptmerkmale der Kreditangebote.

Erfüllt die Richtlinie noch ihren Zweck?

Seit 2008 hat sich der Markt erheblich weiterentwickelt. In verschiedenen Bereichen, die für Verbraucherkredite relevant sind wie Hypotheken, Datenschutz, Bekämpfung von Geldwäsche und Zahlungsdienste, wurden neue EU-Vorschriften erlassen. Daher soll nun geprüft werden, ob die Richtlinie noch ihren Zweck erfüllt. Teil I der Konsultation betrifft die breite Öffentlichkeit, Teil II Interessengruppen wie Verbände, Behörden und Kreditanbieter. Die Konsultation endet am 08.04.2019.

(BRAK vom 24.01.2019 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)

Unsere Empfehlung für tiefergehende Recherchen zum Thema Wirtschaftsrecht:
Owlit-Modul „Bank- und Kapitalmarktrecht (Erich Schmidt)“


Weitere Meldungen


Steuerboard

Maximilian Steger


21.05.2025

Ausnahme von der Zurechnungsbesteuerung nach § 15 Abs. 6 AStG – BFH schafft Klarheit und Erleichterungen für ausländische Stiftungen und Trusts

Familienstiftungen spielen bei der Nachfolgeplanung eine zentrale Rolle. Dabei wird regelmäßig die Errichtung einer Familienstiftung im Ausland erwogen, in steuerlicher Hinsicht aber oft durch die sog. Zurechnungsbesteuerung des § 15 AStG verhindert.

weiterlesen
Ausnahme von der Zurechnungsbesteuerung nach § 15 Abs. 6 AStG – BFH schafft Klarheit und Erleichterungen für ausländische Stiftungen und Trusts

Meldung

© Andrey Popov/fotolia.com


21.05.2025

Risiken beim Prüferwechsel

Fällt ein bestellter Abschlussprüfer nach Beginn der Prüfung aus, müssen Unternehmen schnell handeln – und dabei juristische Fallstricke vermeiden.

weiterlesen
Risiken beim Prüferwechsel

Meldung

©momius/fotolia.com


21.05.2025

Teilzeit-Rekord: Jede zweite erwerbstätige Frau arbeitet reduziert

Der Anteil an Teilzeitarbeit unter den Beschäftigten wächst, insbesondere bei Frauen. Trotz positiver Entwicklungen bleibt die Geschlechterkluft beim Arbeitsvolumen deutlich spürbar.

weiterlesen
Teilzeit-Rekord: Jede zweite erwerbstätige Frau arbeitet reduziert

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank