• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Konsultation zur Arbeitsweise der Europäischen Aufsichtsbehörden

12.05.2017

Betriebswirtschaft, Meldung

Konsultation zur Arbeitsweise der Europäischen Aufsichtsbehörden

Beitrag mit Bild

© artjazz / Fotolia.com

Die Europäische Kommission überprüft das System der Europäischen Finanzaufsichtsbehörden (European Supervisory Authorities – ESA).

Betroffen sind die European Banking Authority (EBA), die European Insurance and Occupational Pensions Authority (EIOPA) und die European Securities and Markets Authority (ESMA). Insbesondere geht es darum, möglichen Änderungsbedarf an den bestehenden Aufgaben, Befugnissen und Governance-Systemen der ESA zu ermitteln. Ziel ist es, die Wirksamkeit der Aufsichten zu erhöhen.

Prüfungspraxis der Finanzberichterstattung im Fokus

Ein entsprechendes Konsultationspapier der Europäischen Kommission enthält auch Überlegungen zur Finanzberichterstattung, die darauf abzielen, die Prüfungspraxis in Europa stärker zu vereinheitlichen. Dies könnte sich erheblich auf den Berufsstand auswirken. Darüber hinaus werden Möglichkeiten zur Stärkung der Rolle der ESMA sowie die Integration des Committee of European Audit Oversight Bodies (CEAOB) in die ESMA zur Diskussion gestellt.

(WPK vom 11.05.2017/ Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

gregbrave/123rf.com


20.11.2025

EUDR-Update

Die EU diskutiert kurzfristige Änderungen an der Entwaldungsverordnung (EUDR), darunter erleichterte Pflichten für kleinere Unternehmen und eine Fristverlängerung.

weiterlesen
EUDR-Update

Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com


20.11.2025

50.800 Stellen in Deutschland verloren

Zwischen 2021 und 2023 haben rund 1.300 größere Unternehmen Teile ihrer Tätigkeiten ins Ausland verlagert, was zu einem Nettoverlust von etwa 50.800 Arbeitsplätzen geführt hat.

weiterlesen
50.800 Stellen in Deutschland verloren

Meldung

©Zerbor/fotolia.com


19.11.2025

Nachzahlungszinsen bei Umsatzsteuer: Billigkeit vor Bürokratie

Bei Nachzahlungszinsen infolge eines vom Finanzamt mitverursachten Rechtsirrtums kann ein Erlass aus sachlichen Billigkeitsgründen gerechtfertigt sein.

weiterlesen
Nachzahlungszinsen bei Umsatzsteuer: Billigkeit vor Bürokratie

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank