• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Kleinunternehmen: Mehr Ausgaben für Innovationen

02.05.2018

Betriebswirtschaft, Meldung

Kleinunternehmen: Mehr Ausgaben für Innovationen

Beitrag mit Bild

©Sondem/fotolia.com

Kleine Unternehmen in Deutschland haben nach einem leichten Rückgang zuletzt wieder mehr Geld für Innovationen ausgegeben, geht aus der Antwort der Bundesregierung (19/1769) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

Im Jahr 2016 gaben Firmen mit bis zu 49 Beschäftigten mehr als 12,9 Milliarden Euro für Innovationen aus – etwa 20 % mehr als im Jahr zuvor. Unternehmen mit bis zu 249 Beschäftigten hingegen gaben mit knapp 13,3 Milliarden Euro etwa so viel aus wie im Durchschnitt der vergangenen Jahre.

Förderprogramme der Bundesregierung greifen bedingt

Die Bundesregierung widmet sich den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU, Unternehmen bis 250 Mitarbeiter und 50 Mio Umsatz) mit verschiedenen Förderprogrammen, deren Evaluation gute und wirkungsvolle Ergebnisse ergibt. Dennoch: Anlass zur Sorge für die Bundesregierung bietet beispielsweise die Innovatorenquote, somit der Anteil an Unternehmen, der in den vergangenen Jahren Neues hervorgebracht hat. Diese Quote ist rückläufig.

(Dt. Bundestag, hib vom 30.04.2018 / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Rechtsboard

Nadine Rettenmaier


28.11.2025

Die Teilnichtigkeit der EU-Mindestlohnrichtlinie – Auswirkungen auf den deutschen Mindestlohn?

Mit Urteil vom 11.11.2025 (C-19/23) hat der EuGH Teile der EU-Mindestlohnrichtlinie (MiLoRL) für nichtig erklärt. Es stellt sich nun die Frage, ob und inwieweit das Urteil Auswirkungen auf die in Deutschland jüngst beschlossenen Mindestlohnerhöhungen zum 01.01.2026 (13,90 €) und zum 01.01.2027 (14,60 €) hat.

weiterlesen
Die Teilnichtigkeit der EU-Mindestlohnrichtlinie – Auswirkungen auf den deutschen Mindestlohn?

Meldung

©kebox/fotolia.com


28.11.2025

Geschäftsführer haftet für Gehaltsprivilegien von Betriebsräten

Wer Hinweise auf rechtswidriges Verhalten ignoriert oder nicht nachhakt, läuft Gefahr, persönlich in die Haftung zu geraten, bestätigt das OLG Frankfurt.

weiterlesen
Geschäftsführer haftet für Gehaltsprivilegien von Betriebsräten

Meldung

©animaflora/fotolia.com


28.11.2025

Steuerberatungskosten bei Anteilsverkauf nicht abziehbar

Der BFH hat eine praxisrelevante Frage zur Abzugsfähigkeit von Steuerberatungskosten beim Verkauf von Kapitalgesellschaftsanteilen beantwortet.

weiterlesen
Steuerberatungskosten bei Anteilsverkauf nicht abziehbar

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank