• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Kleinunternehmen: Mehr Ausgaben für Innovationen

02.05.2018

Betriebswirtschaft, Meldung

Kleinunternehmen: Mehr Ausgaben für Innovationen

Beitrag mit Bild

©Sondem/fotolia.com

Kleine Unternehmen in Deutschland haben nach einem leichten Rückgang zuletzt wieder mehr Geld für Innovationen ausgegeben, geht aus der Antwort der Bundesregierung (19/1769) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

Im Jahr 2016 gaben Firmen mit bis zu 49 Beschäftigten mehr als 12,9 Milliarden Euro für Innovationen aus – etwa 20 % mehr als im Jahr zuvor. Unternehmen mit bis zu 249 Beschäftigten hingegen gaben mit knapp 13,3 Milliarden Euro etwa so viel aus wie im Durchschnitt der vergangenen Jahre.

Förderprogramme der Bundesregierung greifen bedingt

Die Bundesregierung widmet sich den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU, Unternehmen bis 250 Mitarbeiter und 50 Mio Umsatz) mit verschiedenen Förderprogrammen, deren Evaluation gute und wirkungsvolle Ergebnisse ergibt. Dennoch: Anlass zur Sorge für die Bundesregierung bietet beispielsweise die Innovatorenquote, somit der Anteil an Unternehmen, der in den vergangenen Jahren Neues hervorgebracht hat. Diese Quote ist rückläufig.

(Dt. Bundestag, hib vom 30.04.2018 / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Rechtsboard

Julia Hotze / Benedikt Reißnecker


12.11.2025

Massenentlassungsverfahren – Bleibt nun doch alles beim Alten nach der Entscheidung des EuGH?

Das BAG hat sein Momentum verpasst, das Nichtigkeitsdogma im Rahmen des Konsultationsverfahrens zu hinterfragen.

weiterlesen
Massenentlassungsverfahren – Bleibt nun doch alles beim Alten nach der Entscheidung des EuGH?

Meldung

©beebright/fotolia.com


12.11.2025

BSI-Lagebericht 2025: Hacker finden weiter leichtes Spiel

Die Wirtschaft macht Fortschritte bei der Cybersicherheit, bleibt aber vor allem durch ungeschützte Systeme und mangelhafte Schutzmaßnahmen ein attraktives Ziel für Cyberangriffe.

weiterlesen
BSI-Lagebericht 2025: Hacker finden weiter leichtes Spiel

Meldung

©estations/fotolia.com


12.11.2025

Gesetzentwurf zur KfZ-Steuerbefreiung von E-Autos

Elektrofahrzeuge, die bis Ende 2030 neu zugelassen oder umgerüstet werden, bleiben künftig bis zu zehn Jahre von der Kfz-Steuer befreit, maximal bis Ende 2035.

weiterlesen
Gesetzentwurf zur KfZ-Steuerbefreiung von E-Autos

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank