• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Keine Gewerbesteuer für „aufwärts abgefärbte“ Personengesellschaften

16.06.2025

Meldung, Steuerrecht

Keine Gewerbesteuer für „aufwärts abgefärbte“ Personengesellschaften

Die einkommensteuerrechtliche Fiktion einer gewerblichen Tätigkeit reicht nicht aus, um eine Gewerbesteuerpflicht zu begründen, stellt der BFH klar und stärkt damit die steuerliche Rechtssicherheit für vermögensverwaltende Personengesellschaften.

Beitrag mit Bild

© DOC RABE Media/fotolia.com

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Beschluss vom 28.05.2025 (IV B 13/24) bekräftigt, dass vermögensverwaltende Personengesellschaften, die lediglich aufgrund einer Beteiligung an einer gewerblich tätigen Personengesellschaft einkommensteuerrechtlich als gewerblich gelten, nicht der Gewerbesteuer unterliegen.

Zum Hintergrund: „Aufwärtsabfärbung“ und Gewerbesteuer

Im Einkommensteuerrecht kann eine ursprünglich vermögensverwaltende Personengesellschaft durch Beteiligung an einer gewerblichen Mitunternehmerschaft als gewerblich gelten. Diese sogenannte „Aufwärtsabfärbung“ beruht auf § 15 Abs. 3 Nr. 1 Satz 1 Alt. 2 EStG. Fraglich war im Streitfall, ob daraus auch eine Gewerbesteuerpflicht nach § 2 Abs. 1 Satz 1 GewStG folgt.

Entscheidung des BFH

Der BFH lehnt dies ausdrücklich ab. § 2 Abs. 1 Satz 2 GewStG ist verfassungskonform so auszulegen, dass eine solche „nur fingiert gewerbliche“ Tätigkeit nicht zur Gewerbesteuerpflicht führt. Die verfassungsrechtliche Gleichbehandlung (Art. 3 Abs. 1 GG) gebiete es, Personengesellschaften nicht schlechter zu behandeln als Einzelunternehmer, bei denen eine solche Abfärbung nicht zur Gewerbesteuerpflicht führt.

Bereits in früheren Urteilen hatte der IV. Senat diese Auffassung vertreten. Mit dem aktuellen Beschluss wird diese Rechtsprechung bestätigt, auch der VIII. Senat hat sich dieser Sichtweise angeschlossen. Die Argumente des Finanzamts – etwa zur Sicherung des Steueraufkommens oder zur Vermeidung von Gestaltungsmöglichkeiten – hielt der BFH für nicht durchgreifend.

Da die Rechtsfrage bereits höchstrichterlich geklärt ist und keine neuen Aspekte vorgetragen wurden, wurde die Nichtzulassungsbeschwerde des Finanzamts zurückgewiesen. Eine Revision zur Fortbildung des Rechts sei nicht erforderlich.


BFH vom 12.06.2025 / RES JURA Redaktionsbüro (vcd)

Weitere Meldungen


Meldung

©your123/fotolia.com


30.07.2025

Cybersicherheit: Regierung bringt NIS2-Umsetzung auf den Weg

Die NIS2-Richtlinie bietet eine große Chance für mehr Cybersicherheit in der EU; allerdings braucht es ein klares, einheitliches Gesetz ohne Ausnahmen für staatliche Stellen.

weiterlesen
Cybersicherheit: Regierung bringt NIS2-Umsetzung auf den Weg

Meldung

©Cybrain/fotolia.com


30.07.2025

Sozialer Schutz für Paketboten

Das Bundeskabinett hat am 30.07.2025 die Entfristung der Nachunternehmerhaftung in der Kurier-, Express- und Paketbranche beschlossen.

weiterlesen
Sozialer Schutz für Paketboten

Meldung

©Jörg Lantelme/fotolia.com


29.07.2025

IAW-Studie sieht Lohnlücke in der Zeitarbeit geschlossen

Sobald Arbeitnehmende bei vergleichbarer Qualifikation Zeitarbeitnehmern gegenübergestellt werden, schrumpft die vermeintliche Lohnlücke auf nahezu null.

weiterlesen
IAW-Studie sieht Lohnlücke in der Zeitarbeit geschlossen

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank