• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Jedes sechste Unternehmen hält New Work für „Firlefanz“

23.02.2024

Arbeitsrecht, Meldung

Jedes sechste Unternehmen hält New Work für „Firlefanz“

Laut einer aktuellen Umfrage sagen zwei Drittel der Unternehmen, dass das Thema New Work von großer Bedeutung für ihre Wettbewerbsfähigkeit ist. 17 % meinen jedoch, für „so einen Firlefanz wie New Work“ kein Geld zu haben – und 13 % halten das Thema nur für einen Hype, der bald wieder vorüber ist.

Beitrag mit Bild

©Andriy Popov/123rf.com

Die große Mehrheit der Unternehmen steht vor der Herausforderung, ihre Arbeitskultur anzupassen, um im Wettbewerb um neue Talente bestehen zu können. 86 % geben an, sie müssten ihre Arbeitskultur modernisieren, um für junge Bewerberinnen und Bewerber attraktiv zu sein, 60 % stellen fest, dass die Unternehmenskultur verglichen mit dem Gehalt an Bedeutung gewinnt. Und drei Viertel (75 %) meinen, dass Unternehmen, die sich dem Thema New Work verschließen, im Wettbewerb nicht mehr bestehen werden. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 604 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

„Die Arbeitswelt hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend verändert. Wir sehen einen wachsenden Wunsch nach mehr Flexibilität, Selbstbestimmung und Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Darauf müssen die Unternehmen angesichts des Fachkräftemangels reagieren und entsprechende Angebote machen“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Dabei geht es nicht nur um die Möglichkeit, auch mobil von zu Hause oder einem anderen Ort aus zu arbeiten, sondern es geht um die gesamte Unternehmenskultur.“

Viele Unternehmen tun sich schwer mit dem Thema New Work

Zwei Drittel der Unternehmen (67 %) meinen, dass das Thema New Work von großer Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft ist. Die meisten sehen sich dabei gut aufgestellt: 17 % sehen sich bei New Work an der Spitze, 46 % verorten sich unter den Vorreitern. Zwar meint nur 1 %, den Anschluss verpasst zu haben, aber rund jedes Dritte (30 %) sieht sich als Nachzügler. 15 % fehlt es an Know-how zum Thema im Unternehmen. 17 % sagen, für „so einen Firlefanz wie New Work“ kein Geld zu haben – und 13 % halten das Thema nur für einen Hype, der bald wieder vorüber ist. Rohleder: „New Work ist auch eine Antwort auf den Wertewandel gerade bei jüngeren Beschäftigten. Wer sich dem verschließt, wird es schwer haben.“

New Work und Fragen einer zeitgemäßen Arbeits- und Unternehmenskultur sind auch Themen der Work & Culture, die der Bitkom am 7. März 2024 in Berlin veranstaltet.


Bitkom vom 20.02.2024 / RES JURA Redaktionsbüro

Weitere Meldungen


Meldung

tanaratgraphy/123rf.com


18.11.2025

DStV zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitspflichten

Mit der verabschiedeten Position zum Omnibus-I-Paket will das EU-Parlament Unternehmen gezielt von übermäßiger Bürokratie entlasten.

weiterlesen
DStV zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitspflichten

Steuerboard

Michael Feldner


18.11.2025

Wohl doch kein Steuerklassenprivileg für ausländische Familienstiftungen

Das FG Köln hat mit Beschluss vom 30.11.2023 ein Vorabentscheidungsersuchen beim EuGH eingereicht …

weiterlesen
Wohl doch kein Steuerklassenprivileg für ausländische Familienstiftungen

Meldung

nx123nx/123rf.com


18.11.2025

Rat der EU billigt Richtlinie über alternative Streitbeilegung

Die EU hat eine überarbeitete Richtlinie zur alternativen Streitbeilegung beschlossen, um Verbraucherstreitigkeiten künftig einfacher lösen zu können.

weiterlesen
Rat der EU billigt Richtlinie über alternative Streitbeilegung

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank